Es ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: genügend Energie für eine wachsende Weltbevölkerung zur Verfügung zu stellen, und das bei einem kontinuierlich steigenden Pro-Kopf-Bedarf. Obwohl die Forschung einige Erfolge bei der Erschließung erneuerbarer Energien verzeichnen konnte, werden bis heute rund 90 Prozent der weltweiten Versorgung durch fossile Brennstoffe wie Gas, Kohle oder Öl gestemmt. Doch dieser natürliche Energievorrat ist begrenzt. Schätzungen zufolge reichen die Vorkommen noch zirka 50 bis 150 Jahre. Aber was dann? Ein Leben ohne Autos oder elektrisches Licht ist eine unbefriedigende Alternative. Deshalb sind findige Forscher gefragt, neue Lösungsansätze für unser Energieproblem zu entwickeln. Von Sonnenkollektoren in der Wüste Nevadas über die Überlebenstechniken von Blattschneiderameisen im Regenwald Puerto Ricos bis in die Forschungslabors der Berkeley Universität: „Energie für die Zukunft” zeigt mögliche Wege aus der Krise und dokumentiert, wie internationale Wissenschaftler mit neuen Technologien den Bedarf decken wollen. Dabei reichen die Ansätze von Wind- oder Solarenergie über Wärmeströme aus dem Erdinneren bis hin zu Biokraftstoffen, die von winzigen Mikroben erzeugt werden.