Am 20. Dezember 2017, um 12.30 Uhr, wurde im Heizkraftwerk Bremen-Hastedt, ein Wärmespeicher in Betrieb genommen. Nach 14 Monaten Bauzeit ging der Speicher, mit einer Speicherkapazität von rund 230 MWh, in Betrieb.
Gespeist wird der mit Wasser gefüllte Druckspeicher aus dem Kraftwerk Block 15 am Standort. Diese Koppelung von Kraftwerk und Speicher erlaubt es swb das Kraftwerk gleichmäßiger zu betreiben und überschüssige Wärmemengen für das Fernwärmenetz im Wärmespeicher zu puffern und bei hohem Wärmebedarf wieder abzugeben. Das macht das Kraftwerk noch effizienter und reduziert die spezifischen CO2-Emissionen. Die zwei Druckbehälter des Speichers mit je 1.640 Kubikmeter Volumen wurden von der Firma Gronemeyer & Banck aus Steinhagen bei Bielefeld gefertigt. Die Speicherbehälter haben je 12 Meter Durchmesser und sind 18 Meter hoch. Das Investitionsvolumen lag bei knapp über 4 Millionen Euro.
Block 15: Kopplung von Strom- und Fernwärmeproduktion besonders effizient Der Kraftwerksblock 15 am Standort Hastedt produziert sowohl Fernwärme wie auch Strom. Mit dem Wärmespeicher kann nicht benötigte Fernwärme zwischengespeichert werden. Wenn dann zum Beispiel Strom vom Netzbetreiber benötigt wird, kann die Dampfentnahme für die Fernwärme verringert oder sogar abgeschaltet werden. Durch diese ‚Entkopplung‘ der Strom- und Fernwärmeproduktion kann Block 15 flexibler auf dem Strommarkt eingesetzt werden. Es kann mehr Strom produziert und ins Netz eingespeist werden. Und ein zweiter Pluspunkt: Wenn in kalten Wintern die Fernwärmeproduktion von Block 15 nicht ausreicht, musste bisher der Bedarf über einen mit Erdgas betriebenen Spitzenkessel gedeckt werden. Zukünftig werden die Fernwärmekunden dann teilweise aus dem Speicher versorgt.
Daten und Fakten Standort Hastedt
Bruttoleistung Block 15:
150 Megawatt (MW) thermisch, 130 MW elektrisch Durchschnittlicher Wärmebedarf an einem Sommertag:
600 Megawattstunden (MWh)
Täglicher durchschnittlicher Wärmebedarf im Winter:
2.700 MWh
Kapazität des Wärmespeichers: 230 MWh
Maße der Druckbehälter: Durchmesser je 12 Meter, Höhe je 18 Meter
Inhalt: 3.280 Kubikmeter demineralisiertes Wasser (Deionat)
Betriebsdruck: zwischen 4 und 4,5 Bar
Wassertemperatur: gleitend zwischen 60 und 130 Grad Celsius Fernwärmeanschlussleitungen Durchmesser DN 500 (500 mm)
Weitere Video-Beiträge zum Thema:
-
EFR Vorteile der Langwelle im Netzmanagement | Interview mit EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann
Der Langwellen-Funkweg ist eine ideale Ergänzung für Smart-Grid-Lösungen. EFR bietet dafür entsprechende, selbst entwickelte Hard- und... -
Interview mit Johannes Teyssen (E.ON SE) | Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018
Dr. Johannes Teyssen sieht die Zeit für einen Neustart in der Energiebranche gekommen. „Wir gucken nicht... -
Interview mit Pekka Lundmark (Fortum) | Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018
Für Fortum-CEO Pekka Lundmark befindet sich die europäische Energiebranche gegenwärtig in einer interessanten Situation. Entscheidungen die...