BHKW steht für Blockheizkraftwerk: Die Stromerzeugung erfolgt bei einem BHKW durch die Nutzung von Bewegungsenergie. Der Motor treibt den Generator an, durch den genau wie in einem großen Kraftwerk auch die erzeugte Kraft in Strom umgewandelt wird. Darüber hinaus wird die Abwärme, die bei der Stromerzeugung im Blockheizkraftwerk entsteht, genutzt. Zwei Arten von Abwärme entstehen bei der Stromerzeugung durch ein Blockheizkraftwerk. Der Motor selbst wird mit Hilfe von Wasser gekühlt, das sich dabei erhitzt und per Plattenwärmetauscher an den Heizkreis übertragen wird. Weiterhin wird die bei der Verbrennung entstehende Wärme…
mehr lesen auf EPSchlagwort: blockheizkraftwerk
HMI 2015: Energiemanagementsysteme als Weg zur Effizienzsteigerung im Contracting mit KWK
Podiumsdiskussion auf dem KWK-Gemeinschaftsstand der Hannover Messe 2015 mit Holger Dirks (Chefredakteur „energiespektrum“), Marcus Bort (EnBW Sales & Solutions GmbH), Jochen Buser (GUTcert GmbH), Jörg Müller (eta.hoch.zwei GmbH), Sebastian Franke (Verband der Chemischen Industrie e.V.) und Franz Rebstock (em: energie mainz GmbH). Weitere Informationen: Ein Aufzeichnung der BHKW-Infothek von der HMI 2015. Sie dürfen dieses Video gerne in Webseiten und soziale Medien einbetten, nicht jedoch ohne Erlaubnis herunterladen und vervielfältigen.
mehr lesen auf EPBHKW-Contracting mit einer Energiegenossenschaft [8. BHKW-Info-Tage 2012]
Aufzeichnung eines Vortrages auf den 8. BHKW-Info-Tagen 2012 Mehr Informationen: Sie dürfen dieses Video gerne in andere Webseiten einbetten, nicht jedoch ohne Erlaubnis herunterladen und kopieren.
mehr lesen auf EPEnergie-Contracting
Was kosten Blockheizkraftwerke? – einfach erklärt
So verschieden wie die Größen von Blockheizkraftwerken sind, so unterschiedlich sind auch die Preise. Allerdings müssen auch Betriebskosten mit einbezogen werden – für den Brennstoff, die Wartung und eine eventuelle Versicherung. Mehr Infos unter: Preise für ein Nano-BHKW beginnen 2014 schon bei unter 10.000 EUR (Listenpreis), womit jedoch die reine Anschaffung des Blocks gemeint ist. Nebenkosten sind in der Regel nicht mit inbegriffen. Denn die Anlage muss schließlich in das hydraulische Heizungssystem und die elektrische Stromversorgung des Hauses integriert, sowie Abgase abgeführt werden. Daher sollte Sie mit realistischerweise mit 15.000…
mehr lesen auf EP