Energie-Contracting in Baden-Württemberg – Beispiele aus der Praxis

Energieliefer-Contracting: Beispiel Wohnsitzlosenheim Emmendingen Im Fokus: ein vorbildliches Energieeffizienzprojekt im Wohnsitzlosenheim Emmendingen. Der Auftraggeber, die Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH, profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht von der Kooperation mit dem Contractor – einer ortsansässigen Bürgerenergiegenossenschaft. Energieliefer-Contracting zeichnet sich dadurch aus, dass der Contractor die Planung, Finanzierung, Installation, Energiebeschaffung sowie auch die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlage übernimmt. Ziel ist die effiziente Bereitstellung von Energie. Der Contractor wird über einen vertraglich vereinbarten Energiepreis zuzüglich Grund- und Verrechnungspreis vergütet. Das Eigentum der Anlagen verbleibt meist beim Contractor. Energiespar-Contracting: Beispiel Bauer Thermoforming Talheim Die Firma Bauer…

mehr lesen auf EP

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting – Von der Empfehlung zur Umsetzung

Was kommt nach der Energieberatung? Contracting – Von der Empfehlung zur Umsetzung Informationsveranstaltung des Kompetenzzentrums Contracting und des Deutschen Energieberater-Netzwerk e.V. Themen: * Was ist Contracting? * Praxiserfahrungen und Anwendungsbeispiele aus Projekten in Kommunen und Betrieben * Handlungsfelder für Energieberater * Unterstützungsangebote des Kompetenzzentrums Contracting Den Gebäudebestand zu sanieren, um Energie und Kosten zu sparen, scheitert oft an Zeit und Investitionsmitteln. Hier setzt Contracting an: Das hundertfach erprobte Instrument mobilisiert Einsparpotenziale in privaten und öffentlichen Liegenschaften und bringt so die Energiewende vor Ort voran. Energieberater können Contracting-Projekte anstoßen und steuern…

mehr lesen auf EP

Energieliefer-Contracting: Beispiel Wohnsitzlosenheim Emmendingen

Im Fokus: ein vorbildliches Energieeffizienzprojekt im Wohnsitzlosenheim Emmendingen. Der Auftraggeber, die Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH, profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht von der Kooperation mit dem Contractor – einer ortsansässigen Bürgerenergiegenossenschaft. Energieliefer-Contracting zeichnet sich dadurch aus, dass der Contractor die Planung, Finanzierung, Installation, Energiebeschaffung sowie auch die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlage übernimmt. Ziel ist die effiziente Bereitstellung von Energie. Der Contractor wird über einen vertraglich vereinbarten Energiepreis zuzüglich Grund- und Verrechnungspreis vergütet. Das Eigentum der Anlagen verbleibt meist beim Contractor. Profitieren auch Sie vom Erfolgs- und ein Zukunftsmodell Contracting Das Kompetenzzentrum Contracting…

mehr lesen auf EP

Argumente und Tipps für Energie-Contracting

Tipps zum Energie-Contracting vom Kompetenzzentrum der KEA So geht Energieeffizienz: Beim Energie-Contracting übernimmt ein Energiedienstleister, ein sogenannter Contractor, die Umsetzung der vorab ermittelten Energieeinsparmaßnahmen. Damit ist er zuständig für die Planung, die Finanzierung, den Umbau, den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der neuen Anlagen. Zu den Aufgaben des „Kümmerers“ zählt oft auch das Energiemanagement. Profitieren auch Sie vom Erfolgs- und Zukunftsmodell Contracting Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA greift auf eine über 20-jährige Erfahrung bei der Entwicklung von Contracting-Projekten zurück und pflegt ein aktives Netzwerk von Contractoren und Projektentwicklern. Vereinbaren…

mehr lesen auf EP

Webinar Contracting in öffentlichen Liegenschaften – Praxisbeispiel und Unterstützungsangebote

Den eigenen Gebäudebestand sanieren, um Energie und Kosten zu sparen, scheitert oft an Zeit und Investitionsmitteln. Hier setzt Energiespar-Contracting an: In diesem Webinar aus der Reihe „Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften informiert das Kompetenzzentrum Contracting Baden-Württemberg über Praxisbeispiele und Unterstützungsangebote.

mehr lesen auf EP

Energiespar-Contracting: Beispiel Bauer Thermoforming Talheim

Die Firma Bauer Thermoforming in Talheim produziert seit über 50 Jahren Bauteile aus Kunststoff für die Automobilindustrie. Eine energie- und damit kostenintensive Produktion. Die Energiegenossenschaft setzte EnerGeno Heilbronn-Franken eG nun ein innovatives Energieeffizienz-Projekt um: mittels Energiespar-Contracting. Beim Energiespar-Contracting betrachtet der Contractor die technischen Anlagen des Gebäudes ganzheitlich. Sein Ziel: den Energieverbrauch insgesamt zu senken und damit die Energiekosten zu reduzieren. Der „Kümmerer“ plant, realisiert und finanziert individuell auf die Liegenschaft zugeschnittene technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen. Sie führen zu einer Einsparung beim Energieverbrauch, die vertraglich garantiert sind. Für seine Dienstleistungen…

mehr lesen auf EP

Was ist Energie-Contracting?

Potenziale zum Energiesparen ausloten, sie erschließen und Energie im laufenden Betrieb sicher und effizient bereitstellen: Geld, Zeit und Know-how sind oft die begrenzenden Faktoren. Mit Energie-Contracting lassen sich Effizienzprojekte professionell und ohne Eigenkapital wirtschaftlich umsetzen. Und das geht so: Ein Energiedienstleister, der sogenannte Contractor, setzt die vorab ermittelten Energieeinsparmaßnahmen um. Er ist zuständig für die Planung, die Finanzierung, den Umbau, den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der neuen Anlagen. Zu den Aufgaben des „Kümerers“ zählt oft auch das Energiemanagement. Diese Videos stellen die beiden Contracting-Formen vor: * Energiespar-Contracting: *…

mehr lesen auf EP

Webinar Energie-Contracting in Gesundheitseinrichtungen

Hohe Energiekosten in Gesundheitseinrichtungen belasten zunehmend den Haushalt vieler Einrichtungen. Zudem muss die Versorgungssicherheit gewährleistet sein und auch der Komfort für Bewohner und Pflegepersonal spielen eine wichtige Rolle. Mit Energie-Contracting werden Energieeffizienzpotenziale ausgeschöpft und die Energieversorgung auf den neusten Stand gebracht. Wie das geht zeigte das Kompetenzzentrum Contracting Baden-Württemberg in einem 30 minütigen Webinar.

mehr lesen auf EP

Tipps für Energie-Contracting vom Kompetenzzentrum der KEA

So geht Energieeffizienz: Beim Energie-Contracting übernimmt ein Energiedienstleister, ein sogenannter Contractor, die Umsetzung der vorab ermittelten Energieeinsparmaßnahmen. Damit ist er zuständig für die Planung, die Finanzierung, den Umbau, den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der neuen Anlagen. Zu den Aufgaben des „Kümmerers“ zählt oft auch das Energiemanagement. Profitieren auch Sie vom Erfolgs- und Zukunftsmodell Contracting Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA greift auf eine über 20-jährige Erfahrung bei der Entwicklung von Contracting-Projekten zurück und pflegt ein aktives Netzwerk von Contractoren und Projektentwicklern. Vereinbaren Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Informationstermin und…

mehr lesen auf EP

Webinar Contracting – Ein lukratives Geschäft für Energiegenossenschaften

Den Gebäudebestand zu sanieren, um Energie und Kosten zu sparen, scheitert oft an Zeit und Investitionsmitteln. Hier setzt Contracting an: Das hundertfach erprobte Instrument mobilisiert Einsparpotenziale in privaten und öffentlichen Liegenschaften und bringt so die Energiewende vor Ort voran. Wir laden Sie herzlich zum kostenlosen Webinar Contracting Ein lukratives Geschäft für Energiegenossenschaften ein. Sie lernen neben den Grundlagen des Contractings konkrete Praxisbeispiele kennen. Erfahren Sie, welche weiteren Unterstützungsangebote die KEA bereit hält.

mehr lesen auf EP