Paneldiskussion „Integrated Energy“ beim dena-Kongress 2016

Paneldiskussion "Integrated Energy: digital trifft dezentral" beim dena-Kongress 2016. Es diskutieren Ralf Christian, CEO Energy Management Division, Siemens AG; Marcus Fendt, Geschäftsführer, The Mobility House GmbH; Jürgen Fischer, CEO, Danfoss Cooling Segment; Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, dena und Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e. V. Moderation Ursula Heller, Journalistin und Fernsehmoderatorin

mehr lesen auf EP

UniPitch@Reeperbahn: Interview mit EON:agile

Spannende Sessions, kreative Pitches, intensives Networking und jede Menge Spaß: So war der erste UniPitch@Reeperbahn des TUHH Startup Docks, bei dem Studierende und Wissenschaftler aller Fachrichtungen, Gründer von Startups, Unternehmensvertreter und Investoren am 17. September 2014 im Hamburger Grünspan zusammen kamen. Im Rahmen des interaktiven Events entstanden Interviews mit allen Beteiligten zu der Gründerszene in Hamburg.

mehr lesen auf EP

World Energy Congress | Innovative Business Models: The New Frontier

The rise of new technologies in smart energy and the impact of customer behavioural changes are transforming the power sector, challenging conventional centralised thinking and business models. It heralds a new world of energy management, looking at how decentralised energy systems can accommodate multiple sources closer to the consumer, foster the optimal use of renewables, integrate storage and incentivise demand to follow supply, and increase energy efficiency. The prospect of a more distributed utilities network offers promise on many levels, but it is likely that we are only seeing the…

mehr lesen auf EP

Blockchain Revolution@Ventum #2 Keynote Ansgar Haase – Blockchain technisch erklärt

Ansgar Haase von Ventum geht weiter auf technische Herausforderungen der Technologie ein, darunter auch der enorme Energieverbrauch der für Blockchain erforderlichen Rechenleistung. Ansgar Haase gab ebenfalls zu bedenken, dass es zwar vielversprechende Referenzprojekte, aber noch keine Standards gäbe. Weitere Informationen unter www.ventum-consulting.com

mehr lesen auf EP

Startupdorf und Fintech Meetup Düsseldorf

Ein paar Stimmen, direkt nach dem Startupdorf Gründerstamm Nr. 48 am 6. September eingefangen: An diesem Abend waren mehr als 80 Gäste wieder ins StartupDorf gekommen und hatten diesmal Gelegenheit sich zum Thema FinTech auszutauschen. Neben 4 Speaker von 3 verschiedenen Unternehmen, gab es für alle weiteren Gäste wieder ausgiebig Raum für intensives Networking unter Gründern, Investoren, Corporates und vielen anderen Akteuren der Gründerszene in NRW. Neben dem US-Startup Quantopian waren auch Verantwortliche der Startup-Unit der Deutschen Bank und Anwälte/Wirtschaftsprüfer von Beiten Burkhardt als Speaker geladen. Jeden ersten Mittwoch im…

mehr lesen auf EP

Local Web Conference 2014 – Keynote von Nico Lumma

Geodaten sind das neue Gold und wir Nutzer sorgen dafür, dass es geschürft werden kann. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, welche Konsequenzen das Local Web für unser Nutzungsverhalten hat und welche gesellschaftlichen Implikationen dies mit sich bringt. Nico Lumma arbeitet als Berater und Autor in Hamburg, bloggt seit Jahren auf lumma.de und war bereits in den unterschiedlichsten leitenden Funktionen tätig, zuletzt als COO bei der Digital Pioneers, NV, und davor als Director Social Media bei Scholz & Friends. Er hat 2011 den Verein D64 — Zentrum für digitalen…

mehr lesen auf EP

Mythen und Realität in der Blockchain; Vortrag von Thorsten Zoerner von StromDAO

Vortrag von Thorsten Zoerner „Mythen und Realität in der Blockchain – Ein Erfahrungsbericht der StromDAO“ Der Einsatz der Blockchain-Technologie wird die Energiewirtschaft verändern. Bei der StromDAO hat man den Ansatz gewählt, die Prozesse zwischen den Akteuren gezielt für diese Technologie neu umzusetzen. Entlang der Wertschöpfungskette der Energieversorgung ist damit eine Sammlung von Werkzeugen entstanden, welche klassische Prozesse dezentral absichern können. Möglich ist damit auch, dass das sonst auf Organisationsstrukturen und Marken basierende Vertrauen eine Substitution in der Blockchain finden kann. Thorsten Zoerner ist Experte für Datenanalyse und IT-Systemarchitekturen und hat…

mehr lesen auf EP