Mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen Betreiber von Biogasanlagen äußerst wirtschaftlich und umweltfreundlich Energie. MTU Onsite Energy bietet für die Strom- und Wärmeversorgung auf Basis von Biogasen unterschiedliche Lösungen. Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: Wir sind außerdem auf LinkedIn zu finden: www.linkedin.com/company/mtu-onsite-energy und auf Twitter: www.twitter.com/MTUOE_PR
mehr lesen auf EPKategorie: BHKW-Blockheizkraftwerke
Blockheizkraftwerk (neu)
Animation mit Beschreibung Kleine Blockheizkraftwerke werden zur dezentralen Energieversorgung eingesetzt und haben für das Energieunternehmen und den Hausbesitzer Vorteile.
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerke: Vorteile im Überblick – einfach erklärt
BHKW bieten viele Vorteile: sie sind wirtschaftlich rentabel, der Besitzer erhält bei der Anschaffung und durch den Stromverkauf staatlich garantierte Subventionen, das Gebäude steigert sich im Wert, die Umwelt wird geschont, man ist unabhängig von steigenden Strompreisen und vieles mehr. Hier das Ganze noch mal ausführlich: Vorteile: – Staatliche Förderung – Umweltschutz – Steigerung vom Gebäudewert – Unabhängig von Wind und Wetter – Unabhängigkeit von Stromversorgern – Keine Übertragungsverluste FACEBOOK: TWITTER: GOOGLE+:
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerke ( BHKW )
der Film gibt Einblick in die Planung und Herstellung von Blockheizkraftwerken ( BHKW ) bei der Fa. SCHMITT ENERTEC in Mendig.
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerk: Was es kann und warum es lohnt
Strom erzeugen und Abwärme nutzen: Das DRK-Altenzentrum in Lütgendortmund hat zusammen mit seinem Versorger DEW21 auf ein Blockheizkraftwerk umgerüstet. Solch eine energieeffiziente Anlage ist nicht nur gut für die Umwelt, sonden lohnt sich auch finanziell.
mehr lesen auf EPMikro-Blockheizkraftwerk – Was ist das? – einfach erklärt
Man bezeichnet Blockheizkraftwerke zwischen 2,5 und 15 Kilowatt elektrischer Leistung als Mikro-BHKW (oder Micro-BHKW). Diese werden in Mehrfamilienhäusern und Kleingewerben eingesetzt. Mikro-BHKW sind Blockheizkraftwerke mittlerer Größe. Anlagen, die noch kleiner dimensioniert sind, werden Nano-BHKW genannt, größere werden als Mini-BHKW bezeichnet. Mikro-Blockheizkraftwerke sind durch gekoppelte Produktion von Strom und Heizwärme sehr effizient und beliebt in Zwei- bis Mehrfamilienhäusern. Die Geräte kann man ab einem Preis von ca. 15.000 bis 20.000 Euro kaufen. Je größer die Leistung ist, desto höher steigt der Preis. Mehr Infos zu Mikro-Blockheizkraftwerken: FACEBOOK: TWITTER: GOOGLE+: Bildquellen: www.powerblock.eu,…
mehr lesen auf EPMini-Blockheizkraftwerk – Was ist das? – einfach erklärt
Man bezeichnet stromerzeugende Heizungen (sogenannte Blockheizkraftwerke) mit einer elektrischen Leistung ab 15 Kilowatt als Mini-BHKW. Sie werden für größere bis mittlere Anwendungen gebraucht, wie zum Beispiel in Wohnblocks, landwirtschaftliche und Industrie-Betriebe, Geschäfte, Krankenhäuser, Altenheime, Schwimmbäder und Hotels. Die Preise für Mini-Blockheizkraftwerke beginnen bei ca. 30.000 Euro. BHKW ist die Abkürzung für Blockheizkraftwerk. Mehr Infos zu Mini-Blockheizkraftwerken: FACEBOOK: TWITTER: GOOGLE+: Bildquellen: www.powerblock.eu, www.proenvis.de, www.remeha.de, www.schnellmotor.de
mehr lesen auf EPInfofilm Blockheizkraftwerke (BHKW)
BHKW steht für Blockheizkraftwerk: Die Stromerzeugung erfolgt bei einem BHKW durch die Nutzung von Bewegungsenergie. Der Motor treibt den Generator an, durch den genau wie in einem großen Kraftwerk auch die erzeugte Kraft in Strom umgewandelt wird. Darüber hinaus wird die Abwärme, die bei der Stromerzeugung im Blockheizkraftwerk entsteht, genutzt. Zwei Arten von Abwärme entstehen bei der Stromerzeugung durch ein Blockheizkraftwerk. Der Motor selbst wird mit Hilfe von Wasser gekühlt, das sich dabei erhitzt und per Plattenwärmetauscher an den Heizkreis übertragen wird. Weiterhin wird die bei der Verbrennung entstehende Wärme…
mehr lesen auf EPNano-Blockheizkraftwerk – Was ist das? – einfach erklärt
Nano-Blockheizkraftwerke oder Nano-BHKW sind stromerzeugende Heizungen für kleinere Anwendungen, wie zum Beispiel Einfamilienhäuser. Da sie Strom und Heizwärme gleichzeitig erzeugen sind sie sehr effizient; es werden über 90% des eingesetzten Brennstoffs in Energie umgewandelt. Dieses Prinzip der gleichzeitigen Produktion von Strom und Wärme nennt man Kraft-Wärme-Kopplung. Immer mehr Hersteller bieten Nano-BHKW an. Für die Anschaffung eines Nano-BHKW muss man mit Preisen von ca. 10.000 EUR rechnen. In den meisten Fällen armotisieren sich die Anlagen zwischen 10 und 15 Jahren. So lassen sich Nano-Blockheizkraftwerke wirtschaftlich betreiben. Beispielsweise armotisieren sich Photovoltaikanlagen in…
mehr lesen auf EPWas kosten Blockheizkraftwerke? – einfach erklärt
So verschieden wie die Größen von Blockheizkraftwerken sind, so unterschiedlich sind auch die Preise. Allerdings müssen auch Betriebskosten mit einbezogen werden – für den Brennstoff, die Wartung und eine eventuelle Versicherung. Mehr Infos unter: Preise für ein Nano-BHKW beginnen 2014 schon bei unter 10.000 EUR (Listenpreis), womit jedoch die reine Anschaffung des Blocks gemeint ist. Nebenkosten sind in der Regel nicht mit inbegriffen. Denn die Anlage muss schließlich in das hydraulische Heizungssystem und die elektrische Stromversorgung des Hauses integriert, sowie Abgase abgeführt werden. Daher sollte Sie mit realistischerweise mit 15.000…
mehr lesen auf EP