Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und krempelt ganze Branchen um – auch die Energiebranche. Welche Entwicklungen spielen hier eine Rolle? Was hat es mit virtuellen Kraftwerken, Smart Grids oder Predictive Maintenance auf sich? Ein inspirierendes und herausforderndes Training! ——————————————————————————————————————————– WTT CampusONE bietet Lernplattformen zum Managen von Know how und interaktive E-Trainings aus dem Bereichen Energie, Vertrieb/Marketing, Organisation sowie gesetzliche verpflichtende Themen (wie z.B. Arbeitssicherheit). Haben Sie Interesse an unseren E-Trainings oder Lern-Management-System? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie gerne. WTT CampusONE GmbH Königsallee 37 71638…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Digitalisierung
Video: Digitalisierung der Energiewirtschaft
Anlässlich der VKU-Konferenz "Digitalisierung der Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitte Mai 2015 in Berlin organisiert hat, machte Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf die Umbrüche und Herausforderungen aufmerksam, vor denen die Stadtwerke vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der Informationstechnologie stehen
mehr lesen auf EPDigitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbunds
Um den Weg der Digitalisierung gemeinsam zu gehen, haben sich die drei Netzgesellschaften SWO Netz GmbH aus Osnabrück, die Bielefelder SWB Netz GmbH und münsterNetz GmbH im Jahr 2015 zu einem Verbund zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, gemeinsame Themen in den Bereichen technisches Regelwerk, Netzanschluss-Prozess und Erzeugungsanlagen voran zu treiben. Bei der Wahl des geeigneten Partners fiel die Entscheidung sehr schnell auf iTiZZiMO. Vom Anschlussantrag bis zur Inbetriebsetzung – das netzportal von iTiZZiMO deckt alle relevanten Schritte für ein effektives Antragswesen ab. Dabei ist es in insgesamt sechs Module…
mehr lesen auf EPHandelsblatt Konferenz Digitalisierung der Energiewirtschaft 2015
Unter dem Motto „Die Jahrhundertchance – Sind Sie bereit für die digitale Transformation?“ trafen sich am 8. und 9. Juni 2015 die Topentscheider der Branche zur Handelsblatt Konferenz „Digitalisierung der Energiewirtschaft“. Wo eröffnet der digitale Wandel neue Geschäftsfelder? Welche internen Veränderungen müssen heute angestoßen werden, um dauerhaft erfolgreich am Markt zu bleiben? Diese und weitere Fragen diskutieren renommierte Experten der Branche auf der Konferenz im Steigenberger Hotel Berlin. Zum ersten Mal brachte die Handelsblatt-Tagung in diesem Format Vertreter der Energie- und IT-Branche, um die Chancen der digitalen Transformation in einem…
mehr lesen auf EPZENNER – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft meistern
Zu den Kunden von ZENNER zählen Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen, die vor der Aufgabe stehen, die Anforderungen der Digitalisierung umzusetzen und entsprechende Lösungen zu implementieren. Dabei geht es um die Gestaltung effizienter Prozesse und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Ein weiterer Fokus liegt auf der Energieeffizienz und Transparenz für den Verbraucher, der seine eigenen Energiekosten mit digitalen Lösungen ständig überwachen kann.
mehr lesen auf EPUmfrage: Wo sehen Sie das grösste Potenzial im Energie-Cleantech-Bereich?
4. Berner Cleantech-Treff "Cleantech mit Digitalisierung" – Herausforderungen durch die Digitalisierung für erneuerbare Energien – Mit Digitalisierung zum Plusenergie-Gebäude – geplant und gemessen – Potenziale für den Cleantech-Bereich am 25. August 2016 in der PostFinance Arena, Bern ©energie-cluster.ch Videoproduktion: tillgmuer.com
mehr lesen auf EPPwC-Workshop: Digitalisierung der Energiewirtschaft | Energie-Gipfel 2019
Energieunternehmen haben in den letzten Jahren viele Ideen über die Nutzung der Digitalisierung generiert und Vieles ausprobiert – frei nach dem Motto: „accept to fail“. Nach teilweise umfangreichen Investitionen gilt es nun, zu fokussieren, Wert zu generieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Dr. Marcus Eul (Partner und Leiter Digitalisierung der Energiewirtschaft, PwC Strategy& Deutschland) und Philipp Schmidt (Partner, PwC Energy & Utilities Deutschland) fassen die wichtigsten Ergebnisse und Learning des Workshops „Digitalisierung der Energiewirtschaft – Skalierung von Ideen und Realisierung des Nutzens“ in diesem…
mehr lesen auf EPMichael Strebl, Wien Energie, zum Thema Digitalisierung
Der Wandel in der Wirtschaft und Gesellschaft durch vernetzte Maschinen und IT-Services hebt Produkte und Dienstleistungen auf eine neue, digitalisierte Ebene – quer durch alle Branchen. In dem Report-Publikumsgespräch "Digitalisierung, nah an den Menschen" am 13. Oktober im Wien Energie Kundendienstzentrum Spittelau diskutierten Expertinnen und Experten, wie Unternehmen und Infrastrukturbetreiber ihre Rollen neu definieren und ihr Geschäft mit innovativen Services und Modellen verändern. Über Fachkräftebedarf, Bildung, Innovationskraft und den Wirtschaftsstandort Österreich sprachen mit Martin Szelgrad, Report, Valerie Höllinger, Geschäftsführerin BFI Wien; Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung; Franz Grohs, Vorsitzender…
mehr lesen auf EPTobias Kurth über „Blockchain – Die Zukunft in der Digitalisierung der Energiewende“
Tobias Kurth, Managing Director bei Energy Brainpool, spricht auf der 4. Smart-Grid-Fachtagung bei Wago am 27. September 2017 über "Blockchain – Die Zukunft in der Digitalisierung der Energiewende?" Mehr Informationen rund um den Energiemarkt finden Sie hier:
mehr lesen auf EPDigitalisierung – Energie 4.0
Digitalisierung – Herausforderung und Chance für die Energiewirtschaft
mehr lesen auf EP