"Die Zukunft beginnt jetzt“ war das Motto des Kommunalen Energietags 2018. Entsprechend präsentierte die EnBW ihre Produkte und Innovationen rund um Infrastruktur, Digitalisierung, Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Vertreter von Städten und Kommunen profitierten vom Austausch und vom Ausblick auf die Kommune der Zukunft.
mehr lesen auf EPSchlagwort: Digitalisierung
Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Video zur Publikation: Die digitale Energiewirtschaft – Agenda für Unternehmen und Politik Impressum: https//www.bdew.de/impressum
mehr lesen auf EPInterview mit Frank Thelen | Digitale Energiewirtschaft 2018
„Die Welt verändert sich. Punkt.“ Ein Unternehmen, das diese Veränderung überleben will, muss sich der Veränderung anpassen, sagt der bekannte Investor Frank Thelen im Interview. Dabei geht es aber nicht allein um den Veränderungswillen, sondern auch um die Geschwindigkeit. Das entsprechende Werkzeug – in Form von neuen Technologien – ist bereits da. Was uns in Deutschland fehlt, so der Digital Guru Thelen, ist das nötige Mindset. ++++++ „Ihr Business braucht einen #mindshift.“ So lautete das Mission Statement der Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2018, die vom 04. bis 05. Juni im…
mehr lesen auf EPPolitische Agenda zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Energiewirtschaft
Mobiler Mitschnitt Matthias Machnig, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf der Veranstaltung "Digital und Smart – Die Energiewirtschaft im Wandel" am 26.09.2016 in Berlin. Impressum:
mehr lesen auf EPWelche Einsatzfelder untersucht die dena-Studie zur Blockchain in der Energiewende
Gemeinsam mit Unternehmen und anerkannten Fachexperten analysiert die dena die Blockchain-Technologie in einer Multi-Stakeholder-Studie. Darin werden konkrete Einsatzfelder und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Energiesystem untersucht. dena-Blockchain-Experte Philipp Richard erklärt die Details. Mehr Infos zur Multi-Stakeholder-Studie „Blockchain in der integrierten Energiewende“ unter www.dena.de/blockchain
mehr lesen auf EPKiwigrid: IoT-basierte Lösungen für die dezentrale und digitale Energiewirtschaft
Die Softwarelösungen von Kiwigrid helfen Energieversorgern, Herstellern von PV und Batteriespeichern, Automobilherstellern und Telekommunikationsunternehmen, das Potenzial dezentraler Energieressourcen und digitaler Technologien voll auszuschöpfen. Unsere Lösungen optimieren die Nutzung solarer Energie, ebnen den Weg für Elektromobilität und erhöhen die Energieeffizienz in Gebäuden und Produktionsstätten. Auf der Basis unserer intelligenten Messinfrastruktur lassen sich mit unseren Lösungen zudem Kleinstflexibilitäten zur Stabilisierung der Verteilnetze und zur Glättung von Bilanzkreisen verwerten. Unsere Kunden setzen unsere Lösungen entweder als Stand-Alone-Geschäftsmodelle ein, nutzen diese zur Diversifizierung ihres Produktportfolios oder lösen damit energiewirtschaftliche Herausforderungen im Netz und Handel.
mehr lesen auf EPSmart Meter Gateways für die Digitalisierung der Energiewende
Das Smart Meter Gateway von PPC sorgt für sicheres Smart Metering und bietet Interoperabilität zu allen Zählern und GWA-Systemen. Dank eines großen Partnernetzwerks ermöglicht PPCs Smart Meter Gateway Mehrwerte und neue Geschäftsmodelle im CLS-Ökosystem. Als Spezialist für Netzwerke sorgt PPC für IT-Architekturen und Netzwerkinnovation und unterstützt alle WAN-Technologien. Unser umfangreiches Produktportfolio gibt es hier:
mehr lesen auf EPTag 1: Stadtwerk der Zukunft – Interview mit Jürgen Klaus
E-World 2018: Wie sieht es aus mit dem Stadtwerk der Zukunft? Mehr Infos unter www.gisa.de
mehr lesen auf EPSmart Meter: Intelligente Datensammler – DigiGes @ FluxFM
Ende Juni hat der Bundestag das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Damit wurde beschlossen, dass bis 2032 alle alten Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzt werden müssen. Größere Privathaushalte sollen schon ab 2020 umrüsten. Diese intelligenten Messsysteme, bisher nur für Vielverbraucher wie Großunternehmen genutzt, sollen auch Vorteile für Normalverbraucher bringen. So kann der Zählerstand über ein intelligentes Netzwerk abgelesen werden. Auch könnten Tarife angepasst werden (z.B. Prepaid), weil jeder genau einsehen kann, wann wie viel Strom verbraucht wird. Aber bringt die Reform wirklich nur Vereinfachung oder ist das Gesetz…
mehr lesen auf EPEnergie 4.0 – Update Oktober 2017: Die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Die Digitalisierung der Energiewende geht voran, das Thema ist mittlerweile sehr präsent in den Unternehmen. Dabei tauchen laufend neue Fragestellung auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout, neuen Anforderungen an Messsysteme und in Zukunft wird auch die Datenschutzgrundverordnung die Energiebranche stark beeinflussen. Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter
mehr lesen auf EP