Forum Digital Energy – Energiemanagement im Industriellen Umfeld Teilnehmer der Podiumsdiskussion/Panel auf der HANNOVER MESSE 2018 mit Moderation durch Herrn Stefan Sagmeister -Chefredakteur von Energie & Management: — Prashant K. Dhingra — AI Leader / DNN expert, Google Inc. — Prof. Dr. Mark Junge — Geschäftsführung Limón GmbH, Limón GmbH Christian Otto — Bundesverband der Energie-Abnehmer VEA e.V. — Dr.-Ing. Gerrit Posselt — Abteilungsleiter, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik / TU Braunschweig — Julio Sincero — Cloud Program Manager, Google Inc. Mehr Informationen finden Sie unter: Umsetzung & Realisation: Moderation:…
mehr lesen auf EPSchlagwort: hannover messe 2018
Alexander Schießl Interview mit Energie&Management e.less Marktplatz Gewerbestrom | HANNOVER MESSE
Online-Marktplatz für Gewerbestrom (für Anbieter und Abnehmer) e.less, Deutschlands erster Online-Marktplatz für Gewerbestrom von Unternehmen jeder Größe, bietet Energieversorgern ein effizientes Vertriebssystem und Gewerbekunden eine Vergleichsplattform für maßgeschneiderten Strombezug. Mehr Informationen finden Sie unter: Umsetzung & Realisation: Moderation: Stefan Sagmeister (Chefredakteur Energie & Management) Die Auswahl des passenden Anbieters, die Angebotserstellung und die Erstellung des Vertrags erfolgen cloudbasiert über e.less. Anbieter profitieren dabei von einem digitalen Vertriebskanal und Kunden von einer schnellen, einfachen und transparenten Strombeschaffung. Die e.less-Cloud-Plattform löst damit ineffiziente analoge Prozesse ab, die bei beiden Parteien Kapazitäten binden.…
mehr lesen auf EPIndustriebezogene IT-Sicherheit in der Energiewirtschaft – TÜV Nord – HANNOVER MESSE -Samin Ansar
Digitalisierung ist im Bereich der Automatisierung und Fertigung 4.0 weiterhin das zentrale Zukunftsthema. Die zunehmende Vernetzung stellt neue, umfassendere Herausforderungen an die Sicherheit von Produkten. Wichtige Voraussetzungen wie die Standardisierung von Schnittstellen in der Fertigung sind noch nicht abschließend gegeben. Trotzdem muss der Prozess der Digitalisierung von Industrie 4.0 begonnen, weitergeführt und abgesichert werden. Wenn Maschinen oder Fahrzeuge automatisch Informationen austauschen, muss die Identität der Endgeräte klar gesichert sein und eine unbefugte Beeinflussung (Cyberattaken) von außen vermieden werden um die Sicherheit des Systems weiterhin gewährleisten zu können. Durch kombinierte Safety-…
mehr lesen auf EP