Nachhaltige Digitalisierung oder digitalisierte Nachhatltigkeit? (Prof. Dr. André Reichel)

Bei seiner Keynote im Rahmen der 2. Frühlingstage der Nachhaltigkeit lädt Professor Dr. André Reichel das Publikum ein, das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus verschiedensten Perspektiven zu betrachten. Ist Digitalisierung per se "gut", ist sie der Enabler für mehr Nachhaltigkeit und bringt Produktion, Effiizienz und Sicherheit voran? Oder welche Herausforderungen bringt ein Blick auf den energetisch-materiellen Unterbau der Digitalisierung, auf Suffizienz und Konsistenz in Bezug auf Nachhaltigkeit mit sich? Der Vortrag fand statt am 21. März 2018 Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/fruehlingstage

mehr lesen auf EP

Haben Sie keine Angst vor der Digitalisierung! Mit rabbit mobile.

info@rabbit-mobile.de +49 69 256288-240 Viele Unternehmen, ob große Konzerne oder kleine Mittelständler, fürchten sich vor der digitalen Transformation! Ständig wird man mit sperrigen Begriffen wie ‘Arbeitsplatz der Zukunft’ oder ‘Digitalisierung 4.0’ zugetextet und man bekommt nicht selten das Gefühl, dass viele Softwareentwickler auf diese Weise Anwendungen verkaufen wollen, die die Unternehmen gar nicht wirklich brauchen. Obendrein wird von allen Seiten Druck aufgebaut: Wer nicht angeblich sofort alles ganzheitlich ultra vernetzt digitalisiert, der verliert nicht nur jeden Tag eine ganze Menge Geld, sondern beißt in naher Zukunft auf jeden Fall ins…

mehr lesen auf EP

Interview mit Philipp Behr (DXC Technology) | Energie-Gipfel 2019

DXC Technology ist das älteste und größte Startup-Unternehmen der Welt. Was das Technologieunternehmen seinen Kunden – speziell in der Energiebranche – anbietet, erklärt Philipp Behr, Industry Director Energy & Utilities bei DXC Technology in diesem Interview.

mehr lesen auf EP

Digitalisierung bleibt Neuland: Deutschland ist Analog-Weltmeister

Nimmt die deutsche Politik das Thema Digitalisierung nicht ernst genug? Auf den Schreibtischen stapeln sich die Aufträge. So hoch, dass vielerorts der Blick in die Zukunft versperrt scheint. Die WELT Nachrichten-Livestream Die Top-Nachrichten auf WELT.de Die Mediathek auf WELT.de Besuche uns bei Facebook Folge uns auf Twitter Besuche uns auf Instagram Help us caption & translate this video!

mehr lesen auf EP

Standort Deutschland, Industrie 4.0 und die Digitalisierung? Deutschland digitales Entwicklungsland?

"Standort Deutschland, Industrie 4.0 und die Digitalisierung: Vom Exportweltmeister zum digitalen Entwicklungsland?" Einführungsveranstaltung zur Ringvorlesung "Digitalisierung, Industrie 4.0 & das Internet der Dinge" der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Hof. Prof. Dr. Andreas Wagener, Professur für Digitales Marketing Prof. Dr. Chris Schmiech, Professur für internationales Beschaffungs- und Produktionsmanagement #profwag #IoT #Industrie40 Und hier der Link zu den Slides der Präsentation: der Link zu den weiteren Teilveranstaltungen:

mehr lesen auf EP

Digitale Projekte von Energieversorgungsunternehmen

Mobiler Mitschnitt – Digitalisierung in der Unternehmensstrategie Digitale Transformation im Unternehmen Heike Ruppmann, Center of Business Digitalization, Vattenfall GmbH, Berlin – Digitalisierung und Vertrieb Tradition sucht digitalen Anschluss: Die accelerator-Programme GründerWerkStadt und IdeenWerkStadt Jens Schmidt, Kaufmännischer Vorstand, Stadtwerke Gießen AG (aus techn. Gründen als Mitschnitt nur die ersten zwei von fünf Projekten) auf der Veranstaltung "Digital und Smart – Die Energiewirtschaft im Wandel" am 26.09.2016 in Berlin. Impressum:

mehr lesen auf EP

Phasen der Digitalisierung

Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva über digitale Prozesse, Web 2.0 und das Internet der Dinge. Wie lässt sich Medienkompetenz im 21. Jahrhundert aufbauen und welcher gesellschaftliche Diskurs muss jetzt angestossen werden, um den Umgang mit Nutzerdaten zu regeln? Das Video erscheint in der Ausgabe «Digital» von HSG Focus, dem digitalen Magazin der Universität St.Gallen. Die App für iOS und Android finden Sie unter . Phases of digitizing Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva on digital processes, Web 2.0 and the Internet of Things. How can media literacy be established in the 21st century…

mehr lesen auf EP