Energieunternehmen haben in den letzten Jahren viele Ideen über die Nutzung der Digitalisierung generiert und Vieles ausprobiert – frei nach dem Motto: „accept to fail“. Nach teilweise umfangreichen Investitionen gilt es nun, zu fokussieren, Wert zu generieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Dr. Marcus Eul (Partner und Leiter Digitalisierung der Energiewirtschaft, PwC Strategy& Deutschland) und Philipp Schmidt (Partner, PwC Energy & Utilities Deutschland) fassen die wichtigsten Ergebnisse und Learning des Workshops „Digitalisierung der Energiewirtschaft – Skalierung von Ideen und Realisierung des Nutzens“ in diesem…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energiewirtschaft
Digitalisierung – Energie 4.0
Digitalisierung – Herausforderung und Chance für die Energiewirtschaft
mehr lesen auf EPDigitalisierung in der Energiewirtschaft
Video zur Publikation: Die digitale Energiewirtschaft – Agenda für Unternehmen und Politik Impressum: https//www.bdew.de/impressum
mehr lesen auf EPInterview mit Frank Thelen | Digitale Energiewirtschaft 2018
„Die Welt verändert sich. Punkt.“ Ein Unternehmen, das diese Veränderung überleben will, muss sich der Veränderung anpassen, sagt der bekannte Investor Frank Thelen im Interview. Dabei geht es aber nicht allein um den Veränderungswillen, sondern auch um die Geschwindigkeit. Das entsprechende Werkzeug – in Form von neuen Technologien – ist bereits da. Was uns in Deutschland fehlt, so der Digital Guru Thelen, ist das nötige Mindset. ++++++ „Ihr Business braucht einen #mindshift.“ So lautete das Mission Statement der Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2018, die vom 04. bis 05. Juni im…
mehr lesen auf EPWelche Einsatzfelder untersucht die dena-Studie zur Blockchain in der Energiewende
Gemeinsam mit Unternehmen und anerkannten Fachexperten analysiert die dena die Blockchain-Technologie in einer Multi-Stakeholder-Studie. Darin werden konkrete Einsatzfelder und Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Energiesystem untersucht. dena-Blockchain-Experte Philipp Richard erklärt die Details. Mehr Infos zur Multi-Stakeholder-Studie „Blockchain in der integrierten Energiewende“ unter www.dena.de/blockchain
mehr lesen auf EPKiwigrid: IoT-basierte Lösungen für die dezentrale und digitale Energiewirtschaft
Die Softwarelösungen von Kiwigrid helfen Energieversorgern, Herstellern von PV und Batteriespeichern, Automobilherstellern und Telekommunikationsunternehmen, das Potenzial dezentraler Energieressourcen und digitaler Technologien voll auszuschöpfen. Unsere Lösungen optimieren die Nutzung solarer Energie, ebnen den Weg für Elektromobilität und erhöhen die Energieeffizienz in Gebäuden und Produktionsstätten. Auf der Basis unserer intelligenten Messinfrastruktur lassen sich mit unseren Lösungen zudem Kleinstflexibilitäten zur Stabilisierung der Verteilnetze und zur Glättung von Bilanzkreisen verwerten. Unsere Kunden setzen unsere Lösungen entweder als Stand-Alone-Geschäftsmodelle ein, nutzen diese zur Diversifizierung ihres Produktportfolios oder lösen damit energiewirtschaftliche Herausforderungen im Netz und Handel.
mehr lesen auf EPAndreas Zeiselmair: Projekt „Blockchain – Chance zur Transformation der Energieversorgung“
Andreas Zeiselmair, Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE, spricht bei Roadshow Blockchain München am 21.3. im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zum Thema: Projekt „Blockchain – Chance zur Transformation der Energieversorgung“?
mehr lesen auf EPStromDAO: Mythen und Realitaet der Blockchain in der Energiewelt
Links zum Video: – – –
mehr lesen auf EPProf. Dr. Jens Strüker: Mit Blockchain in der Echtzeit-Energiewirtschaft
Prof. Dr. Jens Strüker, Hochschule Fresenius, spricht bei Roadshow Blockchain München am 21.3. im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zum Thema: Netzwerke als P2P Marktplätze: Mit Blockchain in der Echtzeit-Energiewirtschaft.
mehr lesen auf EPEnergie 4.0 – Update Oktober 2017: Die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Die Digitalisierung der Energiewende geht voran, das Thema ist mittlerweile sehr präsent in den Unternehmen. Dabei tauchen laufend neue Fragestellung auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout, neuen Anforderungen an Messsysteme und in Zukunft wird auch die Datenschutzgrundverordnung die Energiebranche stark beeinflussen. Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter
mehr lesen auf EP