Prof. Dr. Peter Wasserscheid spricht über Wasserstoffspeicherung in LOHC

Im Rahmen der Produktvorstellung der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH spricht Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der FAU Erlangen-Nürnberg, über Wasserstoffspeicherung in flüssigen Wasserstoffträgern (LOHC) für sicheren und effizienten Wasserstofftransport. Unter dem Motto “Von der Forschung zum Produkt – Produktvorstellung der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH” wurde in Erlangen am 29. Januar 2016 die erste kommerzielle LOHC Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in Dibenzyltoluol als flüssigem Wasserstoffträger (LOHC) von Staatsministerin Ilse Aigner im Beisein hochrangiger Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eingeweiht.

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5

Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 3 von 5

Teil 3 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 2 von 5

Teil 2 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 4 von 5

Teil 4 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5

Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 5 von 5

Teil 5 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP