Das Projekt Energiewende wird zunehmend unüberschaubar. Dr. Ingo Luge, Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG, schlägt drei Leitlinien vor: Europäisierung der Energiepolitik, marktwirtschaftliche Grundausrichtung und Innovation zur Integration der Erneuerbaren Energien. Hierbei sollten Anschubfinanzierungen möglich, aber keine dauerhaften Subventionen die Regel sein. Innovationen wie smart grids, aktives Energiemanagement beim Kunden sowie Energiespeicher sollten dazu eingeführt werden.
mehr lesen auf EPSchlagwort: energiespeicher
Was ist ein virtuelles Kraftwerk?
Was ist ein virtuelles Kraftwerk und wie funktioniert das eigentlich? Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de
mehr lesen auf EPSaisonale und dezentrale Energiespeicherung
Statement von Prof. Alexander Wokaun, Paul Scherrer Institut, Villigen "Saisonale und dezentrale Energiespeicherung für die Integration der erneuerbaren Energien" 18. Herbstseminar, Bau- und Energie- Messe 2012 "Wege zur Energiewende", "Neue Dimensionen im energieeffizienten Bauen"
mehr lesen auf EPPV-Strom speichern: Energiespeicher und dezentrale Energieversorgung
Die Sonne ist eine fast unerschöpfliche Energiequelle mit enormer Leistung. Nicht zuletzt deshalb wird sie als Energiequelle für Strom und Wärme genutzt. Erneuerbare Energien und die dezentrale Energiespeicherung sind auch 2017 Top Thema – in der Politik genauso wie im Privatleben. Um autark von Anbietern zu sein, gibt es heute viele Batterien zur Speicherung von selbst erzeugter Energie – bei Bauen & Wohnen ist ein Experte zu Gast, der noch einen Schritt weiter geht und so den Strommarkt revolutionieren will. — Alle Sendungen gibt es hier: Regio TV Bodensee auf…
mehr lesen auf EPTomi Engel – Dezentrale Stromnetze und Energiespeicher
Tomi Engel – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie – DGS Titel: Dezentrale Stromnetze und Energiespeicher Position: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie – DGS
mehr lesen auf EPEnergiespeicher im Fokus auf der Intersolar Europe 2013
Stromspeicher machen unabhängig und helfen den Eigenverbrauch von Solarstrom zu steigern. Deshalb arbeitet die Branche mit Hochdruck an wirtschaftlichen Speicherkonzepten. Erstmals gibt es auf der Intersolar Europe 2013 einen eigenen Ausstellungsbereich für Energiespeicher. Über 180 Aussteller präsentieren auf der Intersolar ihre neusten Innovationen in punkto Energiespeicher.
mehr lesen auf EPGrowatt Energiespeicher – Installationsvideo
Installationsvideo für Ihren Growatt Energiespeicher SP1000 – SP3000
mehr lesen auf EPenergiespeicher der zukunft
Drei Tage lang trafen sich Experten aus der Energiewirtschaft um über erneuerbare Energien und deren Speicherformen zu diskutieren. Zwei Themen, die unmittelbar zusammenhängen, denn schließlich haben regenerative Energien den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht permanent zur Verfügung stehen: Die Sonne scheint nicht nachts und der Wind bläst nicht rund um die Uhr. Die Speicherung dieser Energie ist unabdingbar, so die Experten – siehe auch Baulinks-Beitrag
mehr lesen auf EPGrowatt Energiespeicher SP1000 – SP3000
Das Growatt Energiespeichersystem SP1000 – 3000 speichert Ihren überschüssigen Solarstrom am Tag und stellt ihn die gespeicherte Energie in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung.
mehr lesen auf EPSilizium-Luft-Batterie: Ein Energiespeicher mit großem Potential
Der Erfinder der Silizium-Luft-Batterie, Prof. Dr. Yair Ein-Eli vom Technion-Israel Institute of Technology, erklärt im Februar 2013 am Rande des IEK-9-Symposiums am Forschungszentrum Jülich die Bedeutung der Silizium-Luft-Batterie für die Erforschung moderner Energiespeicher. Zur Veranstaltungsseite des Institutsbereichs "Grundlagen der Elektrochemie" des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK-9):
mehr lesen auf EP