Walter Müller – Politik die Früchte trägt. Wie sieht Energieversorgung in der Zukunft aus? Die Weichenstellung nach Fukushima mit der Absage an neue Kernkraftwerke ist zu akzeptieren. Dennoch muss die Ausrichtung der Energiepolitik neu fokussiert werden: Sie darf sich nicht aus der Ablehnung von Irgendetwas heraus definieren, sondern sie muss von den Zielen her neu ausgerichtet werden: Das vernünftige Ziel kann aber nur die Sicherstellung von Energie für die Bevölkerung und für die Wirtschaft zu vernünftigen Preisen sein. Was ich im Video leider zu erwähnen vergessen habe: Natürlich versteht sich…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energiepolitik
Teure Energiepolitik – 350.000 Haushalte ohne Strom – Marc Bernhard – AfD-Fraktion im Bundestag
Folge uns auch auf Telegram: Der energiepolitischer Irrweg der Bundesregierung gefährdet die Gesundheit und den Wohlstand der Bürger. Offizieller Kanal der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag Jetzt abonnieren ► Andere Social Media Kanäle AfD-Fraktion in Facebook: AfD-Fraktion auf Twitter: AfD-Fraktion auf Instagram:
mehr lesen auf EPVSE-Anlass Energiepolitik: das sagen 4 Nationalrätinnen und -räte
Am VSE-Anlass «Topthemen der Energiepolitik» haben wir bei den Nationalrätinnen Barbara Schaffner (GLP), Claudia Friedl (SP) und den Nationalräten Matthias Jauslin (FDP) und Christian Imark (SVP) nachgefragt, wo sie in der Energiepolitik in den nächsten vier Jahren Schwerpunkte setzen.
mehr lesen auf EPGERMAN TRANSLATION QUIZ = Energiepolitik
#frenchwithvincent #learnfrench #frenchwithvincent #frenchlessons FRENCH4ME.NET # THE BEST PLACE TO LEARN FRENCH Discover my premium platform with 100 000's of videos, exercises, pdfs, audio files, apps, e-books to learn French: The platform is updated regularly, so be sure to visit it from time to time to benefit from the latest courses and products! AUDIO PLATFORM Download the audio tracks and start learning French right away! SKYPE LESSONS Skype lessons just for you: CORPORATE SOLUTIONS THOUGHTS OR QUESTIONS If you have any questions, don't hesitate to contact me: SUPPORT Please support…
mehr lesen auf EPFAN Aktuell – Weil fordert eine neue Reform der Energiepolitik
Ministerpräsident Stephan Weil fordert eine Reform der Energiepolitik. Das Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern gefährde die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Dies teilte der SPD-Politiker gestern in Hannover mit. Vordringliche Aufgabe müsse nun sein, überfällige Reformen umzusetzen, um den Energiesektor wieder auf den richtigen Kurs zu bringen. Nicht nur das Gesetz für Erneuerbare Energien müsse grundlegend aktualisiert werden, auch beim CO2 Zertifikathandel und bei der Debatte über den Steuermarkt muss gehandelt werden. Schon im März hat der Ministerpräsident eine Senkung der Stromsteuer gefordert. Niedersachsen werde auch künftig mehr Druck auf die…
mehr lesen auf EPWohin steuert die Energiepolitik nach der Bundestagswahl?
Ungebremste Preisdynamik und Zweifel an der Versorgungssicherheit. Wohin steuert die Energiepolitik nach der Bundestagswahl? Das fordert die bayerische Wirtschaft:
mehr lesen auf EP02.12.10 Die Energiepolitik des Kantons Zürich und der Energieplanungsbericht 2010
Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektor, beleuchtet das energiepolitische Umfeld und gibt Auskunft über das im Kanton Erreichte. Er präsentiert die neu ausformulierte langfristige Energiepolitik des Kantons bis 2050 und erläutert die Haltung des Regierungsrats zu neuen Kernkraftwerken.
mehr lesen auf EPEuropaabgeordneter Markus Ferber über Trumps Macht in der Energiepolitik
In unserer fünften Sendung Schlossplatz Berlin zum Thema "Kippt Trump die Energiewende" sprach der Europaabgeordnete Markus Ferber über die Macht des amerikanischen Präsidenten in der Energiepolitik.
mehr lesen auf EPKlima- und Energiepolitik – ein Widerspruch?
Ein Gespräch mit Franzjosef Schafhausen, Leiter der Abteilung KI (Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in den „Energy 2.0-Talks über Themen, die bewegen – zu Gast bei Wingas" auf der E-World 2015 mit Dr. Karlhorst Klotz, Chefredakteur von Energy 2.0.
mehr lesen auf EPBundestagswahl 2017: IHK-Position zur Energiepolitik
"Die Wirtschaft stellt die Energiewende nicht in Frage – sehr wohl jedoch die permanent steigenden Preise", erklärt IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Driessen. Es ist deshalb Zeit für eine Reform des EEG-Gesetzes – denn die finanziellen Belastungen für den Mittelstand durch die Energiewende sind mittlerweile nicht mehr tragbar. Die IHK für München und Oberbayern hat dafür ein eigenes Drei-Stufen-Modelle entwickelt. Aber auch die Versorgungssicherheit muss für die Zukunft sichergestellt sein. Mehr unter: #wirtschaftwählt
mehr lesen auf EP