Folge uns auch auf Telegram: Der energiepolitischer Irrweg der Bundesregierung gefährdet die Gesundheit und den Wohlstand der Bürger. Offizieller Kanal der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag Jetzt abonnieren ► Andere Social Media Kanäle AfD-Fraktion in Facebook: AfD-Fraktion auf Twitter: AfD-Fraktion auf Instagram:
mehr lesen auf EPSchlagwort: Windenergie
Das Problem mit dem Kohleausstieg – Energiewende oder Energieende? | Breaking Lab
Schaffen wir den Kohleausstieg? Viele befürchten, dass mit dem Kohleausstieg Versorgungsengpässe drohen. Dabei kamen im ersten Quartal 2020 bereits 51% unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien! Ich habe mir die Diskussion aber mal genauer angeschaut und mich mit den Profis der Hochschule Biberach über die Energiewende unterhalten. Dort bin ich auf viele spannende Lösungen gestoßen und habe aber auch gemerkt: Die Energiewende ist etwas, das uns noch sehr lange beschäftigen wird und unglaubliche Innovationen braucht! Die Hochschule Biberach liegt in der Bodenseeregion und hat mich netterweise bei der Produktion dieses Videos…
mehr lesen auf EPEnergiewende: KWK-Anlagen zusammen mit Wind und PV im EEG 2016 [HMI 2016 Diskussion]
Nach der Novelle ist im Energierecht vor der Novelle: Das erst 2014 umfassend überarbeitete Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird aktuell wieder in weiten Teilen neu geschrieben. Doch nicht nur die Gesetzlichen Rahmenbedingungen sind einer starken Fluktuation ausgesetzt, auch die Erzeugungsleistung der EE-Anlagen fluktuiert. Ließe sich hier nicht die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als Stütze einsetzen? Wie können BHKW zusammen mit PV und Wind die Energiewende gestalten? Diese Fragen diskutieren Volker Bajus (MdL für die Grünen in Niedersachsen), Wulf Binde (B.KWK), Prof. Dr. Bernd Engel (TU Braunschweig), Ove Petersen (GP Joule) und Uwe Welteke-Fabricius (CUBE…
mehr lesen auf EPPopulistisch und verantwortungslos: die Energiepolitik der Staatsregierung
Unser energiepolitischer Sprecher Martin Stümpfig entlarvt die dilettantische Energiepolitik der Staatsregierung als "Treppenwitz der Geschichte". Die CSU will den Ausbau der Windenergie verhindern, sagt aber auch nein zum Bau von Stromtrassen. Und das ohne jede fachliche Grundlage, allein aus populistischen Motiven. Wir Grüne wollen die Notwendigkeit der Strompassagen erneut auf den Prüfstand stellen und stellen uns der Diskussion, etwa bei einem Kongress in Nürnberg am 5. Juli 2014, wo verschiedene Wissenschaftler, Befürworter und Gegner der Strompassagen zu Wort kommen werden ( ). Schwarz-Weiß-Malerei à la Seehofer ist bei diesem wichtigen…
mehr lesen auf EPBarack Obama zu seiner Energiepolitik
Barack Obama zu seiner geplanten Energiepolitik am 9.1.2009. Übersetzt vom photovoltaikbuero Rüsselsheim
mehr lesen auf EPhbpa-#Forecast: Wie weiter mit der Energiepolitik, Herr Saathoff?
Extremwetter, Erderwärmung, steigender CO2-Ausstoß – der Klimawandel bereitet den Menschen Sorgen. Das zeigen auch die aktuellen Diskussionen auf der Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz. Was kann Deutschland dazu beitragen, dass wir den Klimawandel in den Griff bekommen und den Anstieg der Erderwärmung begrenzen? Darüber hat hbpa-Geschäftsführer Dr. Hans Bellstedt mit dem energiepolitischen Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Johann Saathoff, gesprochen. Hans Bellstedt Public Affairs GmbH Website: www.hbpa.eu Twitter: @hbpa_eu Facebook: @hbpathehouseofpublicaffairs
mehr lesen auf EPDezentrale Energieerzeugung
Wie funktioniert die dezentrale Energieerzeugung? Dieser Infofilm des VKU erklärt es Ihnen. Der Film wurde zur Verfügung gestellt vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
mehr lesen auf EP1. Windbranchentag Berlin/Brandenburg – Statement zur Energiepolitik Brandenburgs
Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, sprach am 26. Mai 2016 in Potsdam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Energiewende in Brandenburg
mehr lesen auf EPDena zieht Zwischenfazit bei Studie zur Energiewende
Klimaziele mit Technologiemix erreichen Wie die Energiewende im Jahr 2050 aussehen könnte, will die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit einer großen Studie herausfinden. Sie soll 2018 erschienen. Am Dienstag stellte die Dena ein Zwischenfazit vor. Demnach wird es billiger, in Zukunft nicht allein auf Strom zum Heizen oder Autofahren zu setzen. Auch diesen Weg malen manche Szenarien aus. Sondern die Dena empfiehlt Technologieoffenheit… Chrome Cast Channel. Danke für deine Beobachtung. Bitte abonnieren und teilen. -Video Upload powered by
mehr lesen auf EPWeltpremiere: Erdgas aus Sonnen- und Windenergie ?
Ein Meilenstein bei bei erneuerbarer Energie – Österreich erzeugt Erdgas aus Sonnen- und Windenergie. Gestern wurde der Startschuss zum weltweit einzigartigen Forschungsvorhaben gegeben. ************************************************************************* ► Jetzt Abonnieren: ► Finde uns auf Facebook: ► Folge uns auf Twitter: ► Website: *************************************************************************
mehr lesen auf EP