Gasinfrastrukturen im Kontext der neuen Energiepolitik

Eva Hennig, Thüga Aktiengesellschaft 9. Energiepolitischer Workshop „Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende", 8. März 2018 www.ifo.de/de/w/3b3o96SGX Während die erneuerbaren Energien schon rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs abdecken, lag ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch 2016 noch bei wesentlich niedrigeren 12,5%. Der Grund liegt an ihrer noch immer geringen Bedeutung für den Primärenergieverbrauch im Bereich Wärme- und Kälteerzeugung (13%) und insbesondere auch im Verkehrssektor (5%). Um in diesen Bereichen den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Kopplung der Energieverbrauchssektoren Raumwärme und Verkehr mit…

mehr lesen auf EP

Die Zukunft liegt im Erdgasnetz Trailer

Wer mehr zum Thema Erdgasnetz der Zukunft erfahren möchte, erfährt dies in unserem Erklärfilm: "Die Zukunft liegt im Erdgasnetz". Darüber hinaus findet Ihr weitere Inhalte zum Erdgasnetz der Zukunft unter

mehr lesen auf EP

Dezentrale Speicher für die Energiewende

Eine erfolgreiche Energiewende und eine die nachhaltige Mobilität sind zwei wesentliche Bausteine, um den Klimawandel erfolgreich zu stoppen. In der an der HTW Berlin produzierten Videoreihe erläutert Prof. Volker Quaschning wichtige Zusammenhänge auf dem dafür nötigen Weg. Die letzte Einheit beschreibt dezentale Möglichkeiten zur Speicherung von Überschüssen aus der regenerativen Stromerzeugung. Produziert im Rahmen das Projektes Online-Lehre-Plus der HTW Berlin. Mehr Infos:

mehr lesen auf EP

Regenerativ – Gas als Energiespeicher | Projekt Zukunft

Power-to-Gas, Strom zu Erdgas, so nennt sich ein Verfahren, das schon in naher Zukunft dazu dienen könnte, große Strommengen zu speichern: Bei Power-to-Gas wird mit Hilfe von Strom Erdgas erzeugt, das sich problemlos über längere Zeit in schon bestehenden unterirdischen Speichern lagern lässt. Weitere Beiträge von Projekt Zukunft unter:

mehr lesen auf EP

erdgas schwaben – Energiespeicher der Zukunft: Power-to-Gas-Anlage startet

Am 3.7. erfolgte in Frankfurt/Main der Spatenstich zum Bau der Power-to-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe. erdgas schwaben ist wesentlicher Partner des ersten Pilotprojektes Power-to-Gas der Thüga. Diese Anlage ist das weltweit erste Pilotprojekt, das Strom aus überschüssigen Erneuerbaren Energien, beispielsweise aus Wind, Sonne und Wasser in Erdgas einspeichert zur späteren Nutzung für Mobilität, Wärme und Verstromung. Homepage: www.erdgas-schwaben.de Servicecenter: info@erdgas-schwaben.de, 0821 9002-0 Entstörungsdienst: 0800 1 82 83 84 Fax: 0821 9002-385 Facebook: Twitter: Instagram:

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5

Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 3 von 5

Teil 3 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 2 von 5

Teil 2 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 4 von 5

Teil 4 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5

Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP