Impressionen & Highlights | E-world 2019 | Messe Essen

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt die E-world jährlich internationale Entscheider in Essen. Erstmals präsentierten 780 Aussteller aus 26 Nationen in der Messe Essen ihre Lösungen für die Zukunft der Energieversorgung. Digitalisierung, Flexibilisierung und Dezentralisierung waren die bestimmenden Themen, über die sich die über 25.000 Besucher aus 73 Ländern informierten und austauschten. #Eworld #Eworld2019 Unsere Social-Media-Kanäle: ► Facebook: ► Twitter: ► Xing: ► LinkedIn: #Eworld2020 #SavetheDate Die E-world im Web: ► Homepage: ► Newsletter:

mehr lesen auf EP

Energiewende die nächste Stufe zünden HANNOVER MESSE | BDEW | InnoEnergy | enercity | ABB

Das zentrale Energieforum für Industrie und Energiewirtschaft auf der Hannover Messe 2019 | Forum Integrated Energy Das Jahrhundertprojekt Energiewende geht in seine entscheidende Phase: 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030, der Aus- und Umbau der Stromnetze, die technische Verknüpfung von Stromproduktion, Verkehr, Wärmemarkt und industriellen Prozessen: Diese Herausforderungen können nur mit einem Mix aus unterschiedlichen Ansätzen erreicht werden. Besonders zukunftsfähig sind Technologien, die kosteneffizient und sektorenübergreifend den Anteil Erneuerbarer Energien erhöhen, die Energieeffizienz verbessern und dabei helfen, die Sicherheit der Energieversorgung zu gewährleisten. Zahlreiche Technologien sind bekannt, viele davon sind…

mehr lesen auf EP

Gasinfrastrukturen im Kontext der neuen Energiepolitik

Eva Hennig, Thüga Aktiengesellschaft 9. Energiepolitischer Workshop „Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende", 8. März 2018 www.ifo.de/de/w/3b3o96SGX Während die erneuerbaren Energien schon rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs abdecken, lag ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch 2016 noch bei wesentlich niedrigeren 12,5%. Der Grund liegt an ihrer noch immer geringen Bedeutung für den Primärenergieverbrauch im Bereich Wärme- und Kälteerzeugung (13%) und insbesondere auch im Verkehrssektor (5%). Um in diesen Bereichen den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Kopplung der Energieverbrauchssektoren Raumwärme und Verkehr mit…

mehr lesen auf EP

Energiepolitik nach dem Pariser Klima-Abkommen | Prof. Dr. Felix Ekardt | VEE-Jahrestagung 2018

Akteure der Energiewende treffen sich alljährlich im Rahmen der Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die diesjährige Tagung mit über 100 Teilnehmern hatte sich ganz dem Thema der Speichertechnologie verschrieben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist kein Selbstzweck. Der Klimawandel beschleunigt sich und die bisherigen Anstrengungen sind unzureichend. Prof. Dr. Felix Eckardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, zeigt klar auf, welche – völkerrechtlich verbindlichen – Verpflichtungen sich für uns aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zur Einhaltung des 1,5 Grad – max. 2 Grad – Zieles ergeben. Er macht…

mehr lesen auf EP

Digitalisierung der Energiewirtschaft auf der The smarter E 2019

In diesem Video geht es um eines der Schwerpunkthemen von The smarter E Europe 2019: Digitalisierung der Energiewirtschaft. Wir besuchen die Akteure einer neuen Energiewelt – hier Robert Busch vom bne – Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Erneuerbare Energien sind mehr als ein Gegenentwurf zu konventionellen Energien. Hier knüpft The smarter E Europe an: Die wichtigste Innovationsplattform für die neue Energiewelt widmet sich allen für die Branche relevanten Themen. Internationale Akteure, die den Wechsel zu einer modernen und sauberen Energiewelt anstreben, erhalten Informationen, um die Potenziale der neuen Energiewelt zu nutzen.…

mehr lesen auf EP

Dezentrale Speicher für die Energiewende

Eine erfolgreiche Energiewende und eine die nachhaltige Mobilität sind zwei wesentliche Bausteine, um den Klimawandel erfolgreich zu stoppen. In der an der HTW Berlin produzierten Videoreihe erläutert Prof. Volker Quaschning wichtige Zusammenhänge auf dem dafür nötigen Weg. Die letzte Einheit beschreibt dezentale Möglichkeiten zur Speicherung von Überschüssen aus der regenerativen Stromerzeugung. Produziert im Rahmen das Projektes Online-Lehre-Plus der HTW Berlin. Mehr Infos:

mehr lesen auf EP