Warum Unternehmen keine Angst vor der Digitalisierung haben sollten.

Web:Warum Unternehmen keine Angst vor der Digitalisierung haben sollten. Ja, das mit Rügenwalder hab ich mir nicht aus den Fingern gesaugt: Was interessiert noch so an Internet für Unternehmen? Schreib es einfach in die Kommentare Dieses Video wurde produziert mit (AffiliateLinks): Kamera: Mirkrofon: Stativ: Filllight: Keylight: Objektiv: Speed Booster: Filter: Videoseite: Facebook: Twitter: #digitalisierung #unternehmen #neulandlotse #geruweb #angst #mittelstand #digitalisierungsangst

mehr lesen auf EP

Barcamp Renewables 2017

Am 26./27.10.2017 fand das 6. Barcamp Renewabels bei SMA in Kassel statt. Über 120 Menschen diskutierten Themen wie Digitalisierung und Disruptionen in der Energiewirtschaft. Hier gibt’s eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Trends und Thesen: —– SMA Solar Technology AG – SMA Corporate Blog – SMA auf Facebook – … SMA auf Twitter – Kontakt – SocialMedia@SMA.de SMA Solar Technology AG ist weltweit führend in der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Solar-Wechselrichtern und bietet als Energiemanagement-Konzern innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an.

mehr lesen auf EP

Warum Mobilität und Energieversorger stark zusammenhängen? Das Interview mit Tobias Hirning Teil 2

Das B2C und B2B immer wieder unterschiedliche Anforderungen haben ist klar, dies zeigt sich schon in unserem selbst bekannten Alltag, doch wie ist dies bei der Energiewirtschaft? Und erfahrt auch in dieser Folge warum neue Mobilitätskonzepte und die Digitalisierung der Energiewirtschaft stärker zusammenhängen als der ein oder andere vermutet hat. Teil 1 des Interviews findet Ihr hier: Folge mir auch auf folgenden Social Media Kanälen: Facebook: Twitter: Instagram: Podcast Abonnieren: iTunes: Spotify: Google Podcast: AudioNow: Stitcher: TuneIn: Kontaktiere mich entweder via E-Mail an info@cloud-cast.de oder via eine der Social Media…

mehr lesen auf EP

Unternehmensbewertung: Auswirkungen der Digitalisierung

Das Thema ist hoch aktuell: Wo wird sich die Digitalisierung auf die Unternehmensbewertung auswirken und in welchen Bereichen können wir Änderungen erwarten? Wie verändert sie die operativen Geschäftsmodelle der Unternehmen und was bedeutet dies für die Bewerter und die Bewertungsprozesse? Dr. Marc Castedello, Vorsitzer des IDW Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) erläutert die wichtigsten Entwicklungen. Das Interview führt Dr. Henrik Solmecke, Fachreferent und Leiter Aus- und Fortbildung beim IDW. https://www.youtube.com/watch?v=0lMoVIVgIQQ

mehr lesen auf EP

Webinar „CRM in der Energiewirtschaft“ zur Branchenstudie EVU der ec4u

Einer Branchenstudie der ec4u zufolge weist der Reifegrad des Kundenmanagements in Unternehmen der Energiewirtschaft teilweise deutliche Defizite auf. Dies gilt insbesondere für ihr CRM-Verständnis. Aber auch einige CRM-Handlungsfelder wie etwa das Kampagnen- und Kundenwertmanagement sowie die Kundenrückgewinnung erreichte durchschnittlich keinen hohen Reifegrad. Selbst für die Vertriebssteuerung wurden deutlich verbesserungswürdige Werte erreicht. Die größten Schwächen zeigten sich bei Social CRM als einem noch relativ neuem Handlungsfeld. Die Erkenntnisse der Untersuchung hat ec4u zum Anlass genommen, für die Branche der Energieversorger (EVU) eine Praxishilfe herauszugeben. Der 20-seitige Leitfaden „CRM in der Energiewirtschaft"…

mehr lesen auf EP

Energiewirtschaft – Auswertung von Verbrauchstellendaten in Sekunden

InfoZoom in der Energiewirtschaft ermöglicht Fachbereichen die spontane und einfache Auswertung ihrer Daten. Besuchen Sie uns auf Beispiele: Wie viele Stromkunden haben wir, bei denen der Vertrag in den nächsten zwei Monaten endet? Welche aktiven Stromkunden haben die höchsten Abschlagsbeiträge? Für ein Mailing sollen alle Kunden angeschrieben werden, die Stromkunde aber noch kein Gaskunde sind?

mehr lesen auf EP

Das KWKG 2016 in Industrie und Energiewirtschaft richtig nutzen [HMI 2016 Diskussion]

Über die Auswirkungen der KWK-Novelle 2016 und insbesondere die aktuelle Rechtsunsicherheit aufgrund der fehlenden EU-Notifizierung der Novelle diskutieren Heinz Ullrich Brosziewski (B.KWK), Alfred Gayer (2G Rental), MdL Gero Hocker (FDP), Andreas Frömmel (FCES) moderiert von Lothar Müller (Themenmagazin). Hintergrundbericht: Lizenzhinweis: Sie können dieses Video gerne mittels YouTube-Einbettungscode in Webseiten einbinden, nicht jedoch herunterladen und vervielfältigen. Videoerstellung:

mehr lesen auf EP

KPMG Klardenker live I Digitalisierung nach Plan: Setzt ihr Unternehmen auf die richtige Strategie?

KPMG Klardenker live: „Digitalisierung nach Plan: Setzt ihr Unternehmen auf die richtige Strategie?“ Verfolgen Sie unsere Talkshow vom 13. Juni 2018 im Stream von der Cebit : Die Digitalisierung wirbelt alles durcheinander. Kein Bit bleibt auf dem anderen. Wie transformieren Sie erfolgreich? In der siebten Ausgabe von KPMG Klardenker live lernen Sie Positiv- und Negativbeispiel kennen – und erfahren die Grundprinzipien erfolgreicher Transformation. Unsere Gäste kennen die Transformation aus der Praxis: Philipp Ginthör Langjähriger CEO von Sony Music Entertainment Deutschland, Österreich, Schweiz. Musikbusiness-Experte Donya-Florence Amer Executive Vice President Business Interface.…

mehr lesen auf EP

WiM – Wechselprozesse im Messwesen | Energiewirtschaft Einfach

Die Wechselprozesse im Messwesen (WiM) sind die regulatorischen Prozessvorgaben rund um Zählerwechsel, Messstellenbetrieb und Energiedaten. Was genau wird in den Wechselprozessen im Messwesen geregelt? Darum geht es im heutigen Video. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP