Lucas Gerrits über die Bedeutung der Digitalisierung für die Energiewende

Bringt die immer stärker vernetzte Infrastruktur nur Lösungen oder gestalten wir so auch das neue Hackerparadies? Dies war Thema des letzten Debatten-Abends, bei dem Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl, Lucas Gerrits von TLGG Consulting und Dr. Wolfgang Eckert von der EnBW diskutierten. Der gesamte Talk zum nachsehen: Bericht zum Debatten-Abend auf unserer Website: … Lucas Gerrits über Cybersecurity und die digitale Energiewende: … Die Stiftung Energie & Klimaschutz ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Klimaschutzes. Die Arbeit der Stiftung konzentriert…

mehr lesen auf EP

Von McKinsey zur eigenen Beratung für Energiewirtschaft und -politik mit Dr. Björn Peters

Jeder von uns nutzt sie und das mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar jetzt in diesem Moment. Aber die Wenigsten machen sich dazu ernsthafte Gedanken. Die Rede ist von Energie. "Die aktuelle EEG-Umlage ist volkswirtschaftlicher Selbstmord." Dieses Zitat ist bei mir hängen geblieben. Es lohnt sich dieses Interview mit dem Alumni von #McKinsey bis zum Ende zu hören – viel Freude damit! Zielsetzung des Formats: Wichtig ist mir vor allem, dir einen überparteilichen und objektiven Einblick zu geben. Mit eigenen Inhalten zu 1. Überzeugender Kommunikation 2. Gezielter Kundengewinnung 3. Effizientem #Projektmanagement aus…

mehr lesen auf EP

Marktdesign – Perspektiven für Binnenmarkt und Energiewirtschaft

Rund ein Viertel des deutschen Stroms stammt aus Erneuerbaren Energien, deren Ausbau staatlich gefördert wird. Drei Viertel des Stromverbrauchs müssen durch konventionelle Kraftwerke gedeckt werden, die zu den aktuellen Marktpreisen aber nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Denn Versorgungssicherheit wird im gegenwärtigen Marktsystem nicht entlohnt. Viele Betreiber ziehen Stilllegungen ihrer Anlagen in Erwägung. In Deutschland und Europa wird derzeit über ein neues Marktdesign diskutiert, in dem Erneuerbare und konventionelle Kraftwerke neue Verantwortlichkeiten übernehmen. Eine Lösung könnte sein, das Produkt "sichere Leistung" mit Zertifikaten zu versehen und handelbar zu machen. Ein…

mehr lesen auf EP

Energie 4.0 – die digitalisierte Zukunft der Energieversorgung

Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter . Die Digitalisierung der Energiewende stellt bisherige Geschäftsmodelle der Energiebranche auf den Prüfstand. Disruption und digitale Transformation werden den Wandel der Branche weiter beschleunigen und verstärken. Erneuerbare Energien, Atomausstieg, Klimaschutz und Netzausbau bis hin zu Smart Grids bestimmen wesentliche Teile des laufenden Umbruchs im Energiesektor. Geschwindigkeit und Wirkung der Energiewende haben viele überrascht. Außerhalb des Energiesektors sind „Digitaler Wandel“, „Industrie 4.0“ oder „Aufbruch in die Datenökonomie“ zentrale Themen, die einen schnellen und tiefgreifenden Umbruch unseres Wirtschaftslebens beschreiben. Es gibt Schätzungen, dass rund 40%…

mehr lesen auf EP

Weltwirtschaftsforum: Was Digitalisierung für Entscheider bedeutet

Das Weltwirtschaftsforum in Davos widmet sich 2016 in besonderem Maße der vierten industriellen Revolution. Karl Braun, CMO bei KPMG in Deutschland, CSO Christian Rast und Bereichsvorständin Corporates Angelika Huber-Straßer erklären, wie vielschichtig die Digitalisierung tatsächlich ist.

mehr lesen auf EP

MPES (Einspeiser-Prozesse) – Energiewirtschaft Einfach

Die MPES sind die Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen (Strom) und damit das Äquivalent zur GPKE für Einspeiser-Prozesse. Energiewirtschaft Einfach erklärt die MPES und was sich durch die MaKo2020 daran ändert. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Was ist ein Stadtwerk? – Energiewirtschaft Einfach Gemacht

Was ist eigentlich ein Stadtwerk? Wie sind Stadtwerke entstanden und was sind die Aufgaben? In diesem Video beantworten wir die Frage "Wast ist ein Stadtwerk?". Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP