Digitalisierung für Erneuerbare Energien: Chancen und Herausforderungen

Podiumsdiskussion Christian Arnold, Managing Director, EWE AG enera, Oldenburg Dr. Ralf Levacher, Technischer Geschäftsführer, Stadtwerke Saarlouis GmbH Claudia Rathfux, Leiterin des Bereichs Strategie und Geschäftsentwicklung, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Moderation Margaret Heckel auf der Smart Renewables 2016 vom 23. bis 24. Februar 2016 in Berlin. Weitere Informationen: Impressum:

mehr lesen auf EP

Franchise und die Digitalisierung

Im ersten über die DFV-Website gezeigten Video-Interview erklärt die Assoziierte Expertin Sylvia Steenken, Unternehmensberaterin und Inhaberin von FranchiseForYou, welchen Einfluss die Digitalisierung auf Franchisesysteme heute hat und vor welchen Herausforderungen die Unternehmen im Zuge dieser stehen. Sie zeigt auf, welchen Rolle die Digitalisierung im Wettbewerb spielt und wie man hierdurch Prozesse vereinfachen kann. Erfahren Sie hierzu mehr im folgenden Video.

mehr lesen auf EP

Mittels Digitalisierung die Anlagenlaufzeit von BHKW erhöhen [HMI 2016 Vortrag]

Kein BHKW-Betreiber freut sich über einen Ausfall seiner Anlage. Statt aber auf Störungen zu warten, versuchen Hersteller aus den Messdaten der Anlagensteuerungen herauszulesen, wann sich eine Störung anbahnt. Das Unternehmen 2G Energietechnik stellt in einem Vortrag seine Ansätze im Bereich von "predictive maintenance" vor. Lizenzhinweis: Sie können dieses Video gerne mittels YouTube-Einbettungscode in Webseiten einbinden, nicht jedoch herunterladen und vervielfältigen. Videoerstellung:

mehr lesen auf EP

#shh19 – Philipp Richard – Digitalisierung in der Energiebranche

Philipp Richards (Teamleiter Energiesysteme und Digitalisierung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)) Vortrag „Digitalisierung in der Energiebranche – Warum sich tatsächlich viel ändert“ im Rahmen der solutions.hamburg 2019 auf der Bühne der mgm consulting partners GmbH. Warum ist unternehmerisches Risiko gefragter denn je? Welche Rolle haben eigentlich Start-ups und wann, wie und wo kommt dabei die Digitalisierung ins Spiel? Eine Darstellung anhand unterschiedlicher Wertschöpfungsbereiche der Energiebranche. Mehr zum Vortrag:

mehr lesen auf EP

Wie verändert die Digitalisierung die PR-Arbeit? Interview mit Nicolas Scheidtweiler.

Eva Ihnenfeldt von SteadyNews interviewt Nicolas Scheidtweiler im Hangout zu den Veränderungen in der PR-Arbeit im Zuge des digitalen Wandels. Nicolas bezieht ausführlich Stellung zu folgende Fragen: + Wie beurteilst du PR im digitalen Wandel? Was hat sich durch den Einfluss des Internets und der interaktiven Kommunikation in der Öffentlichkeitsarbeit geändert? + Der Beruf des Pressesprechers/ Pressereferents war traditionell geprägt von vorsichtiger Diplomatie gegenüber der Öffentlichkeit – und intensiver Beziehungspflege zu Gatekeepern, allen voran der Presse. Welche Fähigkeiten braucht ein Pressesprecher in der heutigen Zeit? + Content Marketing ist ein…

mehr lesen auf EP

ITK-Services für die Energiewirtschaft: Geschäftsprozesse erfolgreich steuern

Als Energieunternehmen ist es heute unabdingbar sich wettbewerbsstärker, effektiver und regulatorisch kompetent am Markt aufzustellen. QSC setzt energiewirtschaftliche Themen in effektive, ganzheitliche Lösungen um: ob im Rahmen von Geschäftsprozess-Optimierungen, der Implementierung spezifischer Services oder dem Betrieb von Infrastrukturen. Auf der E-world 2015 präsentiert QSC passgenaue Lösungen für die Energiewirtschaft. Mehr dazu unter www.qsc.de/energie https://www.youtube.com/watch?v=Hlq97fv8szo

mehr lesen auf EP