Energieradar – Das Zukunftsradar für die deutsche Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch – welche Fähigkeiten werden in Zukunft entscheidend sein um den Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern? Welche Trends spielen wirklich eine Rolle? Und welche strategischen Implikationen lassen sich daraus ableiten? Antworten auf diese Fragen versucht unsere Studie zu geben – sehen Sie hier eine vereinfachte Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen auf EP

Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) einfach erklärt

Das Messstellenbetriebsgesetz ist die Grundlage für den Smart Meter Rollout und für die MaKo2020 – und damit für die bedeutendsten Themen der Energiewirtschaft in diesem Jahr. In diesem Video erkläre ich die Hintergründe und Inhalte des Messstellenbetriebsgesetzes. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

FLOSS-2016-06-28 – Die openKONSEQUENZ Working Group als Softwaremodell der Zukunft (Peter Herdt)

Von der Energiewende zur IT-Wende. Auch die System-Landschaft der Netzbetreiber steht vor einem umfangreichen Veränderungsprozess – die Digitalisierung in der Energiewirtschaft hat massive Auswirkungen auf die IT-Strukturen. Fast 900 Betreiber von Stromnetzen gibt es in Deutschland. Die meisten dieser Unternehmen sind neben dem Betrieb der Stromnetze auch für die Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze verantwortlich. Dabei ist der massive Einsatz von IT-Systemen längst unverzichtbar. Da von den Netzbetreibern unterschiedliche System zur Netzführung und den speziellen Aufgaben wie z. B. dem Last- und Einspeisemanagement eingesetzt werden, entwickeln viele System-Hersteller die gleichen Softwaremodule…

mehr lesen auf EP

Digitalisierung der Arbeitswelt – Zwischen Kollaboration und Selbstausbeutung

Eine Veranstaltung aus der Reihe „Digitale Kompetenzen“, die Wikimedia Deutschland im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 „Die digitale Gesellschaft“ durchführt und die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Webseite: ; Twitter: #DigiKompz —————– Beschreibung: Im Fokus der Veranstaltung steht die kritische Auseinandersetzung mit den grundlegenden Veränderungen der Arbeitswelt durch zunehmende Digitalisierung sowie deren Folgen. Innovationen innerhalb der Mobiltechnologie und kollaborative Arbeitswerkzeuge vereinfachen die Arbeit und ermöglichen flexible Arbeitszeiten und -orte, wovon besonders Familien profitieren. Die Kehrseite ist ein Zerfließen der Grenze von Arbeit und Privatleben durch ständige Erreichbarkeit. Erst…

mehr lesen auf EP

Angst vor der Digitalisierung?! | Soft Skills Circle

Die Digitalisierung ist längst im Büro angekommen. Jobkiller oder Chance? Welche Soft Skills sollten Sie mitbringen, um sich dem digitalen Wandel zu stellen und die Angst vor neuer Technologie zu verlieren? Antworten gibt im Video Thorsten Jekel. Alle unsere Soft Skills-Weiterbildungsangebote finden Sie unter ———————————————————————————————— Die Management Circle AG informiert Sie im Soft Skills Circle Kanal regelmässig über Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen stärken können. Verpassen Sie keine Folge, abonnieren Sie jetzt einfach kostenlos unseren Youtube-Channel: Bleiben Sie auch immer aktuell informiert mit…

mehr lesen auf EP

Hanns-Jörg Rohwedder zu Wärmespeicherung und Digitalisierung bei der Energiewende

Mittwoch, 17. Dezember 2014 Top 7. Bausteine einer gelingenden Energiewende – Wärmespeicherung und Digitalisierung vorantreiben Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 16/8983 Abstimmungsempfehlung: Zustimmung zur Ausschussüberweisung Mehr Infos:

mehr lesen auf EP