LUtricity – A real life auto-balancing micro grid powered by EWF blockchain technology

Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL) is running a pilot project on the decentralized load control of a local power grid to explore the potential of new digital technologies. The project is based on blockchain technology in connection with smart contracts. PwC experts are applying their expertise in the areas of project planning and digital services to support TWL with this endeavour. The objective of the pilot project is to analyse the potential of the technology in the energy sector and reveal any technical, financial and regulatory aspects and challenges. Read…

mehr lesen auf EP

Smart Meter: Neue digitale Stromzähler für die Energiewende

Weitere Informationen zu den digitalen Stromzählern: Die Digitalisierung prägt die Energiewirtschaft immer tiefgreifender – und das betrifft auch Sie. Im Zuge der Energiewende wird immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert. Das ist natürlich gut für die Umwelt, birgt aber auch Herausforderungen. Dezentrale Erzeugungsanlagen und die Abhängigkeit vom Wetter erschweren Prognosen und den Überblick über die Stromproduktion. Um dennoch ein stabiles Stromnetz zu garantieren, ist es wichtig, Verbrauch und Erzeugung aufeinander abzustimmen. Daher sieht das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vor, dass bei Verbrauchern zukünftig digitale Stromzähler installiert werden müssen.…

mehr lesen auf EP

Nachhaltige Digitalisierung

Digitalisierung verändert das Leben von uns allen. Damit die Digitalisierung unser Leben besser macht, ohne dass Umwelt, Wirtschaft und wir Menschen darunter leiden, muss der digitale Wandel gesteuert und gestaltet werden. In Baden-Württemberg haben wir deshalb eine Digitalisierungsstrategie ausgearbeitet, mit der wir den digitalen Wandel mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit verbinden wollen. Der Film erläutert die Handlungsfelder des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in der Nachhaltigen Digitalisierung: Green IT, Ressourcen- und Energieeffizienz, Intelligente Energiesysteme, smarte Umweltdaten sowie digitale Umweltbildung und -partizipation.

mehr lesen auf EP

Die Chancen der Digitalisierung (Sts Matthias Machnig, BMWi)

Die Chancen der Digitalisierung. Sts Matthias Machnig (BMWi) auf dem dena-Kongress 2015. Ein Beitrag vom 16.11.2015 im Plenum "Digitalisierung der Energiewende: Lifestyle oder Notwendigkeit?" Eröffnet von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena. dena-Kongress im Web: dena-Kongress auf Twitter: #denakongress dena im Web: dena auf Twitter: @dena_news

mehr lesen auf EP

Arbeiten 4.0 – Kein Wandel ohne Kulturwandel

„Arbeiten 4.0 heißt in einen permanenten Wandel mit einzutauchen und weiter nach vorne zu denken“, sagt Stephan Grabmeier, Experte für digitale Transformation. Das 4. DKB-Zukunftsforum beschäftigte sich mit Strategien für die Arbeitswelt von morgen. Neben der Frage wie wir in Zukunft arbeiten, ging es auch um den Kulturwandel innerhalb von Unternehmen. Stephan Grabmeier, Chief Innovation Evangelist der Haufe-umantis AG, Wolfgang Rathert, Chief Engagement Officer der CN St. Gallen Academy AG und Clemens Dittrich, CEO von Truffls zeigen auf, was "Arbeiten 4.0" umfasst und wie wir dem Thema mit all seinen…

mehr lesen auf EP