Zuhause-Kraftwerk beeindruckt auch Parlamentarier Jetzt ist es "amtlich": Die ersten Zahlen liegen vor und bestätigen, dass wir mit unseren drei neuen BHKWs in der Jerusalemkirche bereits kräftig CO2 eingespart haben. 4 Tonnen weniger sind es im Zeitraum Oktober bis Dezember 2011 im Vergleich zu der alten Ölheizung. Der "nebenbei " durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Strom wird von der Lichtblick AG ins Stromnetz eingespeist. Geschäftsführer Tim Rössle im Interview im Rahmen eines parlamentarischen Abends.
mehr lesen auf EPSchlagwort: bhkw
Hack GmbH Nauheim – Blockheizkraftwerke
BHKW-Info Blockheizkraftwerke BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung KWK Potsdam
Potsdam Berlin – Heizungsbau Heizungs- u. Lüftungsbau Meisterbetrieb, Klima, Sanitär u. Bäder Badplanung. Wandheizungen haben einen niedrigen Energieverbrauch, weil sie Strahlungswärme produzieren. Herzlich willkommen bei Rudski! Ihr kompetenter Partner für individuelles Bauen in Potsdam. Ob Badmodernisierung oder barrierefreies Bauen, Heizungsmodernisierung oder individuelle Wandheizungen. Unsere Spezialität ist die denkmalgerechte Sanierung Ihres Hauses. Wir sind die Spezialisten für exklusives Bauen und Renovieren in Potsdam. Traumbäder, und Wohlfühloasen bauen wir für Sie in Potsdam und Berlin. Sie bekommen alles aus einer Hand. Alles von Rudski. Rudski GmbH Bäder & Heizungen Geschäftsführerin: Juanita Rudski…
mehr lesen auf EPMTU Onsite Energy: Blockheizkraftwerke für Biogasanlagen
Mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen Betreiber von Biogasanlagen äußerst wirtschaftlich und umweltfreundlich Energie. MTU Onsite Energy bietet für die Strom- und Wärmeversorgung auf Basis von Biogasen unterschiedliche Lösungen. Für weitere Informationen klicken Sie auf den folgenden Link: Wir sind außerdem auf LinkedIn zu finden: www.linkedin.com/company/mtu-onsite-energy und auf Twitter: www.twitter.com/MTUOE_PR
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerke: Vorteile im Überblick – einfach erklärt
BHKW bieten viele Vorteile: sie sind wirtschaftlich rentabel, der Besitzer erhält bei der Anschaffung und durch den Stromverkauf staatlich garantierte Subventionen, das Gebäude steigert sich im Wert, die Umwelt wird geschont, man ist unabhängig von steigenden Strompreisen und vieles mehr. Hier das Ganze noch mal ausführlich: Vorteile: – Staatliche Förderung – Umweltschutz – Steigerung vom Gebäudewert – Unabhängig von Wind und Wetter – Unabhängigkeit von Stromversorgern – Keine Übertragungsverluste FACEBOOK: TWITTER: GOOGLE+:
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerke ( BHKW )
der Film gibt Einblick in die Planung und Herstellung von Blockheizkraftwerken ( BHKW ) bei der Fa. SCHMITT ENERTEC in Mendig.
mehr lesen auf EPBlockheizkraftwerk: Was es kann und warum es lohnt
Strom erzeugen und Abwärme nutzen: Das DRK-Altenzentrum in Lütgendortmund hat zusammen mit seinem Versorger DEW21 auf ein Blockheizkraftwerk umgerüstet. Solch eine energieeffiziente Anlage ist nicht nur gut für die Umwelt, sonden lohnt sich auch finanziell.
mehr lesen auf EPBDEW Film zur Heiztechnik Strom erzeugende Erdgas-Heizung
Strom erzeugende Erdgas-Heizungen erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme- Kopplung (KWK) gleichzeitig Wärme und Strom. Sie sind schwerpunktmäßig für den Platz- und Leistungsbedarf von Ein- und Zweifamilienhäusern konzipiert. Der Erklärfilm des BDEW zur Heiztechnik Strom erzeugende Erdgas-Heizung (Mikro-KWK) erklärt diese innovative Technologie anschaulich und zeigt auf, wie in Ein- und Zweifamilienhäusern gleichzeitig Wärme und Strom nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden kann. Weitere Informationen unter
mehr lesen auf EPBiogasanlage Geseke Ehringhausen
2011-03-18. WDR Lokalzeit Südwestfalen. Saisonstart in der Landwirtschaft in Ehringhausen (Soester Börde). Biogasanlage in Geseke als Alternative zu Atomkraftwerken. Erneuerbare Energie aus Rohstoffen aus Deutschland.
mehr lesen auf EPInfofilm Blockheizkraftwerke (BHKW)
BHKW steht für Blockheizkraftwerk: Die Stromerzeugung erfolgt bei einem BHKW durch die Nutzung von Bewegungsenergie. Der Motor treibt den Generator an, durch den genau wie in einem großen Kraftwerk auch die erzeugte Kraft in Strom umgewandelt wird. Darüber hinaus wird die Abwärme, die bei der Stromerzeugung im Blockheizkraftwerk entsteht, genutzt. Zwei Arten von Abwärme entstehen bei der Stromerzeugung durch ein Blockheizkraftwerk. Der Motor selbst wird mit Hilfe von Wasser gekühlt, das sich dabei erhitzt und per Plattenwärmetauscher an den Heizkreis übertragen wird. Weiterhin wird die bei der Verbrennung entstehende Wärme…
mehr lesen auf EP