Stromaggregat BHKW selber bauen Teil 5

Hier erregen wir einen 7,5 KW Motor mit drei Kondensatoren. Später wird der Diesel antreiben, im Video noch eine Bohrmaschine. Wir wollen dennoch einen großen Generator mit 30KW an den Diesel anschließen. Hier wollten wir nur zeigen das es funktionier und andere ermutigen es nachzubauen. Somit werdet ihr unabhängig.

mehr lesen auf EP

Stromaggregat BHKW selber bauen Teil7

Die Spannung ist abhängig von der Kapazität. Wir bauen uns nun eine AVR mit Solid State Relays. In diesen Video seht ihr wie wir, uns experimentell dieser Idee annähern. Im nächsten Teil wird die AVR fertig sein und getestet. Zum Schluss dieses Videos seht Ihr, welche Lösung zum verspannen des Generators – Dieselmotors mir eingefallen ist.

mehr lesen auf EP

Argumente und Tipps für Energie-Contracting

Tipps zum Energie-Contracting vom Kompetenzzentrum der KEA So geht Energieeffizienz: Beim Energie-Contracting übernimmt ein Energiedienstleister, ein sogenannter Contractor, die Umsetzung der vorab ermittelten Energieeinsparmaßnahmen. Damit ist er zuständig für die Planung, die Finanzierung, den Umbau, den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der neuen Anlagen. Zu den Aufgaben des „Kümmerers“ zählt oft auch das Energiemanagement. Profitieren auch Sie vom Erfolgs- und Zukunftsmodell Contracting Das Kompetenzzentrum Contracting der KEA greift auf eine über 20-jährige Erfahrung bei der Entwicklung von Contracting-Projekten zurück und pflegt ein aktives Netzwerk von Contractoren und Projektentwicklern. Vereinbaren…

mehr lesen auf EP

Energieeffizienz für die Chemieindustrie, STEAG New Energies GmbH, ROTE COUCH EXPRESS, Powtech 2014

Im Gespräch: Rüdiger Saß, Bereichsleiter Vertrieb Dezentrale Energie, STEAG New Energies GmbH beim publish-industry Technik-Talk, ROTE COUCH EXPRESS, Powtech 2014

mehr lesen auf EP

Mini-BHKW in Wohnanlagen senken CO2-Ausstoß

Für Wohngebäude mit einer zentralen Trinkwarmwasserversorgung gibt es eine interessante Alternative zur konventionellen Wärmeerzeugung: So genannte Mikro- und Mini-Blockheizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Wärme für die Heizungs- und Warmwasserversorgung als auch elektrische Energie. Mit großem Nutzen für Hausbesitzer, Mieter und Umwelt wie in der Siedlung der Wohnungsbausgenossenschaft in Erkrath. Die Nebenkosten für Heizung und Warmwasser wurden nach Einbau der Mini-BHKW drastisch gesenkt und der CO2-Ausstoß um bis zu 40 Prozent reduziert. Weitere Informationen und Online-Rechner: Verpassen Sie keine Tipps! Newsletter der EnergieAgentur.NRW:

mehr lesen auf EP