„Die Welt verändert sich. Punkt.“ Ein Unternehmen, das diese Veränderung überleben will, muss sich der Veränderung anpassen, sagt der bekannte Investor Frank Thelen im Interview. Dabei geht es aber nicht allein um den Veränderungswillen, sondern auch um die Geschwindigkeit. Das entsprechende Werkzeug – in Form von neuen Technologien – ist bereits da. Was uns in Deutschland fehlt, so der Digital Guru Thelen, ist das nötige Mindset. ++++++ „Ihr Business braucht einen #mindshift.“ So lautete das Mission Statement der Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2018, die vom 04. bis 05. Juni im…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energie
Digitalisierung in der Energiewirtschaft: Big Data, neue Risiken und smarte Geschäftsprozesse
Im Zuge der Energiewende brechen die festen System- und Prozessgrenzen der Stadtwerke und der Netzbetreiber auf. Die früheren, eng definierten Märkte mit Markteintrittshürden durch hohe notwendige Investitionen fallen. Es entwickeln sich Netzwerke von unterschiedlichen neuen Marktteilnehmern und einer Vielzahl von Dienstleistern. Daraus resultieren neue Geschäftsprozesse auf der Grundlage von Daten und Informationen. Mit dem Energieinformationsnetz oder den Messsystemen entwickelt die Branche zudem auch selbst ganz neue Formen der digitalen Vernetzung: Datenverbindungen zu Erneuerbaren Energien-Anlagen werden ebenso aufgebaut wie zu Direktvermarktern und zu Kundenanlagen. Die Frage ist, wie diese neuen Prozesse…
mehr lesen auf EPPolitische Agenda zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Energiewirtschaft
Mobiler Mitschnitt Matthias Machnig, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf der Veranstaltung "Digital und Smart – Die Energiewirtschaft im Wandel" am 26.09.2016 in Berlin. Impressum:
mehr lesen auf EPStromaggregat BHKW selber bauen Teil 2
Diese keine Videoreihe zeigt, wie wir aus einen vorhandenen Dieselmotor und Elektromotor ein Stromaggregat bauen. Um einen Drehstrommotor als Generator zu nutzen, muss neben dem Antrieb eine Erregungsspannung anliegen. Diese wollen wir durch 3 Kondensatoren simulieren. Da durch Lastwechsel die Drehzahl schwankt, wird ein Tempomat eingebaut um die Drehzahl konstant bei ca 3000 u/m zu halten. Anschließend wird der Motor durch GEET und HHO sowie Wasser optimiert.
mehr lesen auf EPEnergie-Contracting in Baden-Württemberg – Beispiele aus der Praxis
Energieliefer-Contracting: Beispiel Wohnsitzlosenheim Emmendingen Im Fokus: ein vorbildliches Energieeffizienzprojekt im Wohnsitzlosenheim Emmendingen. Der Auftraggeber, die Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH, profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht von der Kooperation mit dem Contractor – einer ortsansässigen Bürgerenergiegenossenschaft. Energieliefer-Contracting zeichnet sich dadurch aus, dass der Contractor die Planung, Finanzierung, Installation, Energiebeschaffung sowie auch die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlage übernimmt. Ziel ist die effiziente Bereitstellung von Energie. Der Contractor wird über einen vertraglich vereinbarten Energiepreis zuzüglich Grund- und Verrechnungspreis vergütet. Das Eigentum der Anlagen verbleibt meist beim Contractor. Energiespar-Contracting: Beispiel Bauer Thermoforming Talheim Die Firma Bauer…
mehr lesen auf EPContracting Energie Solaire : interview de Martial Genolet, Responsable Contracting Energie Solaire
Stromaggregat BHKW selber bauen Teil 10
Teil 10. Der Weg zum Mikrocontroller zur Steuerung des BHKWs. Mit dem Arduino werde ich das BHKW automatisieren und via Smartphone steuern und überwachen. Zudem sieht man den neuen Generator von Rotek wie er mit 6kW belastet wird. Wir haben ihn mit Standgas ohne Regelung auch mit 12kW belastet. Mehr Last hatten wir nicht zur Verfügung, wir sind aber sicher, dass wir natürlich noch mehr Last dranhängen können. Schwächtes Glied ist hier der Dieselmotor nicht der Generator. Wie man sieht haben wir den Generator 1:1 an den Motor dran. Dies…
mehr lesen auf EPEKZ Fokus Energie 2013/19 – Energiecontracting
Eine neue Stadt bezieht ihre Wärme aus Abwasser In Dietikon entsteht für 600 Millionen Franken eine "neue Stadt". Bis 2016 sollen auf dem ehemaligen Industrieareal rund 2000 neue Einwohner leben und 1500 Arbeitsplätze entstehen. Die EKZ sind mit dem Energiecontracting für die Energieversorgung verantwortlich. Genutzt wird die Abwärme aus der nahegelegenen Abwasserreinigungsanlage.
mehr lesen auf EPKonrad-Weigel KWE 7,5G-3 AP BHKW [Betreiberbericht]
– Betreiberbericht Info vom Betreiber: Ganz vergessen zu erwähnen, die Steuerung kann mit offenen Protokollen abgefragt werden, ist also kommunikativ. Andere BHKW können wohl nur mit dem Hersteller telefonieren, der dem Besitzer dann freundlicherweise mal Zugriff über das Internet gewährt.
mehr lesen auf EPEnergieliefer-Contracting: Beispiel Wohnsitzlosenheim Emmendingen
Im Fokus: ein vorbildliches Energieeffizienzprojekt im Wohnsitzlosenheim Emmendingen. Der Auftraggeber, die Städtische Wohnbaugesellschaft Emmendingen mbH, profitiert gleich in mehrfacher Hinsicht von der Kooperation mit dem Contractor – einer ortsansässigen Bürgerenergiegenossenschaft. Energieliefer-Contracting zeichnet sich dadurch aus, dass der Contractor die Planung, Finanzierung, Installation, Energiebeschaffung sowie auch die Betriebsführung der Energieerzeugungsanlage übernimmt. Ziel ist die effiziente Bereitstellung von Energie. Der Contractor wird über einen vertraglich vereinbarten Energiepreis zuzüglich Grund- und Verrechnungspreis vergütet. Das Eigentum der Anlagen verbleibt meist beim Contractor. Profitieren auch Sie vom Erfolgs- und ein Zukunftsmodell Contracting Das Kompetenzzentrum Contracting…
mehr lesen auf EP