Im Rahmen der 25. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018 fand auch der Expertentalk zum Thema „Der digitale Verteilnetzbetreiber“ statt. Organisiert wurde der Talk von Oliver Wyman. Die Experten diskutierten unter anderem über folgende Fragestellungen: Wie sieht Digitalisierung im Verteilnetz aus? Welche Herausforderungen – Stichwort E-Mobilität – kommen in Zukunft auf das Verteilnetz zu und wie können Verteilnetzbetreiber auf die neuen Bedingungen regieren?
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energie
Interview mit Ditlev Engel (DNV GL) | Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018
Nie zuvor waren die Entwicklungen in der Energiebranche so spannend wie heute, meint Ditlev Engel, CEO der DNV GL – Energy. Entscheidend für den zukünftigen Erfolg des neu gestalteten Energiesystems ist, dass alle beteiligten Akteure zusammen dran arbeiten. Eine Trennung in alte und neue Energiewelt, ist in diesem Zusammenhang aus Sicht des Energieexperten nur hinderlich. ********************************************************** Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft ist seit einem Vierteljahrhundert die einflussreichste Energietagung im deutschsprachigen Raum und führt jedes Jahr im Januar die Prominenz aus der Energiewirtschaft und Politik, über 1.200 Teilnehmer und rund 100 Pressevertreter…
mehr lesen auf EPInterview mit Adrian Willig (IWO) | Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018
Flüssige Energieträger werden auch in Zukunft noch eine wichtige Rolle spielen, meint Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO Institut für Wärme und Oeltechnik e.V.. Andere Rohstoffquellen sollen aber künftig für eine maximale Reduktion der Treibhausgasemissionen sorgen. Diese sogenannten E-Fuels sind der einzige Weg, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, meint der IWO-Chef. Im Gebäudebestand sieht er drei wesentliche Schritte, um die Klimaziele zu erreichen. Erstes Effizienzsteigerung durch den Einbau von Brennwertheizungen, zweitens die Kombination mit erneuerbaren Energien und drittens den Einsatz von CO2-neutralen Brennstoffen. ********************************************************** Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft ist seit…
mehr lesen auf EPFuture Leader Program 2018 | 25. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft
Die ideale Plattform für Top-Strategen von morgen, colocated zu Deutschlands etabliertem Strategie-Gipfel der „25. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft“.
mehr lesen auf EPVideorückblick – Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018
Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft – das war in diesem Jahr eine Tagung voller politischer Unsicherheiten und inhaltlicher Kontroversen. Zugleich wurde ein Aufbruch spürbar: weg von der Fokussierung auf fossile Energien, hin zu einem breiten Energiemix, zu neuen (digitalen) Geschäftsmodellen und Allianzen. Doch noch sind viele Herausforderungen ungelöst und es gibt viel zu tun. Gestalten Sie den Aufbruch mit. Die nächste Jahrestagung des Handelsblattes findet am 22. bis 24. Januar 2019 in Berlin statt. ********************************************************** Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft ist seit einem Vierteljahrhundert die einflussreichste Energietagung im deutschsprachigen Raum und führt…
mehr lesen auf EPInterview mit Thomas Schröder [Vodafone] | 3. Handelsblatt Jahrestagung digitale Energiewirtschaft
Die Telekommunikationsbranche treibt die Vernetzung von Menschen, Systemen und Assets voran und ist somit ein Kernelement der Digitalisierung, sagt Thomas Schröder, Director Central and Eastern Europe von Vodafone Global Enterprise. Im Interview, im Rahmen der 3. Handelsblatt Jahrestagung digitale Energiewirtschaft 2017, erläutert der Kommunikationsexperte, warum branchenübergreifende Partnerschaften in Zeiten des digitalen Wandels unerlässlich sind. ********************************************************** Berlin wurde am 9. und 10. Mai 2017 zum Treffpunkt der Energiebranche auf der 3. Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2017. Unter dem Motto „Transformation – Update für Ihr Energiebusiness“ setzte die Konferenz die derzeit wichtigsten…
mehr lesen auf EPDruckluft als Energiespeicher
Wird Luft unter Druck gesetzt und gespeichert, kann auch hier Energie gespeichert werden. Relativ bekannt sind noch so genannte Druckluftspeicherkraftwerke. In dem Video legen wir den Wert auf die Lastverschiebung, indem die in der Industrie häufig zur Anwendung kommende Nutzenergie Druckluft bedarfsgerecht erzeugt und gespeichert wird. Das Video wurde gemeinsam mit den Studierenden Hicham Belhassan, Henrik Dörmann und Benedikt Hottner erstellt.
mehr lesen auf EPEnergie sparen beim Bierbrauen | Journal
Ausgezeichnet von der Deutschen Energien-Agentur DENA wurde die kleine Privatbrauerei Berquell im sächsischen Löbau. Sie hat sich was Kluges einfallen lassen, um beim Bier brauen ordentlich Energie zu sparen. Mehr Informationen unter
mehr lesen auf EPInterview mit Dr. Thomas Schlaak [Deloitte] | 3. Handelsblatt Tagung Digitale Energiewirtschaft
Die Unternehmensstrukturen von Versorger unterliegen seit einigen Jahren einem permanenten Wandel, der nun durch die Digitalisierung einen weiteren Impuls erfährt. Im Interview, im Rahmen der 3. Handelsblatt Jahrestagung digitale Energiewirtschaft 2017, erläutert der Digitalisierungsexperte Dr. Thomas Schlaak, Partner, Leiter Energy & Resources, Deloitte warum die Digitalisierung eine ganz neue Form des Arbeitens erfordert. ********************************************************** Berlin wurde am 9. und 10. Mai 2017 zum Treffpunkt der Energiebranche auf der 3. Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2017. Unter dem Motto „Transformation – Update für Ihr Energiebusiness“ setzte die Konferenz die derzeit wichtigsten Themen…
mehr lesen auf EPEnergyDecentral 2018: Post EEG, Chancen der dezentralen, intelligenten Stromerzeugung
Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bezuschusste der Staat jede Kilowattstunde, die aus regenerativer Energie ins Stromnetz eingespeist wurde. Nach nun 20 Jahren Laufzeit endet die EEG Förderung und der produzierte Strom wird nicht mehr subventioniert vergütet. Trotzdem rechnen sich Anlagen zur Solar- und Biogas-Stromerzeugung ohne die EEG-Subventionen auch zukünftig. So können Landwirte den ökologisch gewonnenen Strom einfach selbst nutzen. Moderne Speichertechnik zu erschwinglichen Preisen sowie Konzepte zur intelligenten Stromnutzung präsentiert die Fachmesse EnergyDecentral vom 13. bis 16. November 2018 in Hannover in ihrem Special „Photovoltaik“.
mehr lesen auf EP