Podiumsgespräch Zukunft der Energiewirtschaft – Herausforderung für die Netze

Die Energiewirtschaft ist im Umbruch. Nukleare und fossile Strom- und Wärmeerzeugung rittern mit erneuerbaren Energien um Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Europa. Am 3. Juni fand eine Fachdiskussion im Festsaal der Wiener Netze statt. Vor rund 100 Gästen sprachen Reinhard Brehmer, Geschäftsführer Wiener Netze und Vorstandsmitglied Forum Versorgungssicherheit, ABB-Vorstandsvorsitzender Franz Chalupecky und Hans Kronberger, Präsident Photovoltaic Austria, über die Herausforderungen in Umwelt-, Wirtschafts- und Energiefragen für Netzbetreiber und über etablierte und junge Erzeuger in der Energiewirtschaft. Partner des Podiumsgesprächs des Report Verlags waren das Forum Versorgungssicherheit, Wiener Netze und ABB.…

mehr lesen auf EP

Phasen der Digitalisierung

Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva über digitale Prozesse, Web 2.0 und das Internet der Dinge. Wie lässt sich Medienkompetenz im 21. Jahrhundert aufbauen und welcher gesellschaftliche Diskurs muss jetzt angestossen werden, um den Umgang mit Nutzerdaten zu regeln? Das Video erscheint in der Ausgabe «Digital» von HSG Focus, dem digitalen Magazin der Universität St.Gallen. Die App für iOS und Android finden Sie unter . Phases of digitizing Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva on digital processes, Web 2.0 and the Internet of Things. How can media literacy be established in the 21st century…

mehr lesen auf EP

Marktrollen in der Energiewirtschaft

Welche Marktrollen gibt es in der Energiewirtschaft? Wieso sind die überhaupt getrennt und was sind die jeweiligen Aufgaben? Mehr Infos wie immer auf www.energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Standardlastprofil Strom | Energiewirtschaft Einfach

Heute geht es um das Standardlastprofil. Was ist das, wie funktioniert es und was ist der Unterschied zwischen synthetisch und analytisch? Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Interview mit Dietmar Dahmen | Digitale Energiewirtschaft 2018

Viele Unternehmen kennen ihre To Do's. Die Frage ist nur, machen sie es auch? „Wir haben ganz viele Gründe, die wir uns erfinden, warum wir es nicht umsetzten müssen,“ sagt Dietmar Dahmen. Warum eine solche Prokrastination über kurz oder lang das Ende eines Unternehmens bedeuten könnte, erklärt der bekannte Speaker und Creative Consultant im Interview. ++++++ „Ihr Business braucht einen #mindshift.“ So lautete das Mission Statement der Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2018, die vom 04. bis 05. Juni im Basecamp Bonn stattfand. Mehr Informationen zum Event:

mehr lesen auf EP

Quartierskonzepte in der Energiewirtschaft

Ein Vermarktungsmodell für Quartierskonzepte ist Mieterstrom: Heute geht es um Quartierslösungen im Sinne der Energiewirtschaft. Was ist ein Quartier, wie kann man da übergreifende Konzepte ansetzen und wer soll das eigentlich bezahlen? Mehr Infos wie immer auf

mehr lesen auf EP