Inhalt und Animation: Jochen Stoffel Student des Fachbereichs Wirtschaft an der Hochschule Darmstadt (h_da)
mehr lesen auf EPKategorie: Digitalisierung
eTraining: Digitalisierung in der Energiewirtschaft
Die Digitalisierung verändert das Kundenverhalten und krempelt ganze Branchen um – auch die Energiebranche. Welche Entwicklungen spielen hier eine Rolle? Was hat es mit virtuellen Kraftwerken, Smart Grids oder Predictive Maintenance auf sich? Ein inspirierendes und herausforderndes Training! ——————————————————————————————————————————– WTT CampusONE bietet Lernplattformen zum Managen von Know how und interaktive E-Trainings aus dem Bereichen Energie, Vertrieb/Marketing, Organisation sowie gesetzliche verpflichtende Themen (wie z.B. Arbeitssicherheit). Haben Sie Interesse an unseren E-Trainings oder Lern-Management-System? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie gerne. WTT CampusONE GmbH Königsallee 37 71638…
mehr lesen auf EPVideo: Digitalisierung der Energiewirtschaft
Anlässlich der VKU-Konferenz "Digitalisierung der Energiewirtschaft: Konkrete Geschäftsmodelle für Stadtwerke", die der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitte Mai 2015 in Berlin organisiert hat, machte Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck auf die Umbrüche und Herausforderungen aufmerksam, vor denen die Stadtwerke vor dem Hintergrund des rapiden Wandels der Informationstechnologie stehen
mehr lesen auf EPStart-ups – neue Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft
Impulsvortrag von Dr. Martin Schumacher, Mitglied des Vorstands, ABB AG, Mannheim Pecha Kucha Präsentation Jan Hanken, Geschäftsführer, idatase GmbH, Frankfurt a.M. Dr. George Hanna, Geschäftsführer, Qinous GmbH, Berlin Marco Peise, Geschäftsführer, Sunride, Berlin
mehr lesen auf EPThemensession: New Work und Digital Leadership in der Energiewirtschaft
Themenpartner: Callidus Energie Neue Anforderungsprofile durch Digitalisierung Konsequenzen für Führungskräfte und Organisationen Aufbau von erforderlichen Kompetenzen Dr. Jonas Danzeisen, Geschäftsführer und Mitgründer, Venios Steffen D. Frischat, Berater New Work, Evolutionary Catalyst, dwarfs and Giants Heike Heim, Vorsitzende der Geschäftsführung, DEW21 Bernd Reichelt, Geschäftsführer, Stadtwerke Menden Prof. Dr. Jens Strüker, Geschäftsführer, Institut für Energiewirtschaft INEWI/ Hochschule Fresenius/Süwag Ron-Arne Sydow, Geschäftsführer, Callidus Energie Dr. Christoph Vielhaber, Leiter Strategie und Prokurist, RheinEnergie Moderation: Christian Spanik, Moderator und TV-Journalist, Netproducer
mehr lesen auf EPThemensession: Digitalisierung und Cybersecurity
Themenpartner: ABB Wo steht die Branche Jetzt? Digitalisierung 2030 – Wo könnte die Energiewirtschaft stehen? Cybersecurity 2030 – zukünftige Herausforderungen und Lösungen Wie kommen wir dahin? Was sollte die Energiewirtschaft heute schon bedenken? Horst Dringenberg, Partner, A.T. Kearney Günter Eggers, Head of Public Sector & Healthcare, e-shelter services Dr. Martin Endress, Senior Vice President Digital, E.ON Energie Deutschland Carolin Heil, Studentin, Femtech Initiative Prof. Jochen Kreusel, Market Innovation Power Grids Division, ABB Moderation: Elie-Lukas Limbacher, Fachbereichsleiter Digitalisierung, BDEW
mehr lesen auf EPDigitalisierung der Netzprozesse am Beispiel eines Versorgerverbunds
Um den Weg der Digitalisierung gemeinsam zu gehen, haben sich die drei Netzgesellschaften SWO Netz GmbH aus Osnabrück, die Bielefelder SWB Netz GmbH und münsterNetz GmbH im Jahr 2015 zu einem Verbund zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, gemeinsame Themen in den Bereichen technisches Regelwerk, Netzanschluss-Prozess und Erzeugungsanlagen voran zu treiben. Bei der Wahl des geeigneten Partners fiel die Entscheidung sehr schnell auf iTiZZiMO. Vom Anschlussantrag bis zur Inbetriebsetzung – das netzportal von iTiZZiMO deckt alle relevanten Schritte für ein effektives Antragswesen ab. Dabei ist es in insgesamt sechs Module…
mehr lesen auf EPHandelsblatt Konferenz Digitalisierung der Energiewirtschaft 2015
Unter dem Motto „Die Jahrhundertchance – Sind Sie bereit für die digitale Transformation?“ trafen sich am 8. und 9. Juni 2015 die Topentscheider der Branche zur Handelsblatt Konferenz „Digitalisierung der Energiewirtschaft“. Wo eröffnet der digitale Wandel neue Geschäftsfelder? Welche internen Veränderungen müssen heute angestoßen werden, um dauerhaft erfolgreich am Markt zu bleiben? Diese und weitere Fragen diskutieren renommierte Experten der Branche auf der Konferenz im Steigenberger Hotel Berlin. Zum ersten Mal brachte die Handelsblatt-Tagung in diesem Format Vertreter der Energie- und IT-Branche, um die Chancen der digitalen Transformation in einem…
mehr lesen auf EPDigitalisierung der Energiewirtschaft auf der The smarter E 2019
In diesem Video geht es um eines der Schwerpunkthemen von The smarter E Europe 2019: Digitalisierung der Energiewirtschaft. Wir besuchen die Akteure einer neuen Energiewelt – hier Robert Busch vom bne – Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Erneuerbare Energien sind mehr als ein Gegenentwurf zu konventionellen Energien. Hier knüpft The smarter E Europe an: Die wichtigste Innovationsplattform für die neue Energiewelt widmet sich allen für die Branche relevanten Themen. Internationale Akteure, die den Wechsel zu einer modernen und sauberen Energiewelt anstreben, erhalten Informationen, um die Potenziale der neuen Energiewelt zu nutzen.…
mehr lesen auf EPZENNER – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft meistern
Zu den Kunden von ZENNER zählen Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen, die vor der Aufgabe stehen, die Anforderungen der Digitalisierung umzusetzen und entsprechende Lösungen zu implementieren. Dabei geht es um die Gestaltung effizienter Prozesse und die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Ein weiterer Fokus liegt auf der Energieeffizienz und Transparenz für den Verbraucher, der seine eigenen Energiekosten mit digitalen Lösungen ständig überwachen kann.
mehr lesen auf EP