Inzwischen wurden viele Fragen zum Lageenergiespeicher geklärt. Die Speicherkapazität kann zwischen 0,5 GWh bis zu 2000 GWh für wirtschaftliche Modelle liegen. Wie funktioniert der Bau, welche Abdichtung wird verwendet. Dies und vieles mehr im Update. Inhalt: – Funktionsweise – Bau – Sicherheit – Abdichtung – Technische Daten – Kosten – Speicherbedarf – Wirtschaftlichkeit – Standorte – Vorteile Der Vortrag wurde von Professor Dr. Eduard Heindl am 21.Juni 2012 in Karlsruhe auf der VDI Tagung Energiespeicher gehalten. Die Folien und der original Soundtrack wurden für das Video verwendet. Weitere Informationen zum…
mehr lesen auf EPSchlagwort: erneuerbare Energien
Power to Gas – Energiespeicher der Zukunft? (Fast Forward Science)
Was viele nicht wissen: Das Problem der Erneuerbaren Energien ist nicht die Erzeugung von Strom an sich; sondern dessen Speicherung. In diesem Video erklären wir das Konzept "Power-to-Gas", das hierzu eine Lösung liefert. "Power-to-Gas", zu deutsch "Strom zu Gas", ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom aus Erneuerbaren Energien durch Wasserelektrolyse in chemische Energie umgewandelt und als Gas gespeichert wird. Eine Hauptproblematik der Energiewende besteht darin, dass zu günstigen Zeiten (viel Wind / Sonne / etc.) "zu viel" elektrische Energie aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird und der Überschuss nicht gespeichert…
mehr lesen auf EPBiogas vor dem AUS! Michael Köttner (IBBK) über den EEG Änderungvorschlag von Minister Gabriel
IBBK Geschäftsführer Michael Köttner spricht auf der aktuellen #BIOGAS Intensiv Schulung zu Anlagenbetreibern über die geplante Anpassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes in Deutschland. Biogas wird abgewickelt werden, wenn es nach Energieminister Gabriel geht. Es ist bei Realisierung seines Änderungsvorhabens schon ab August mit negativen Auswirkungen auf die #Biogasbranche zu rechnen. So ist der weitere Ausbau der #Biogastechnologie in Deutschland in Gefahr. Aber auch die bestehenden Anlagen werden sich auf Einschneidungen einstellen müssen…
mehr lesen auf EPErneuerbare Energien – Zukunft Biogas
2011 gingen über 1.000 Biogas-Anlagen ans Netz. Ein Rekord. Heute – zwei Jahre später – kämpfen etliche Biogas-Unternehmen um das wirtschaftliche Überleben. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und strenge Auflagen erschweren die Investition in die grüne Technologie. Banken sind zögerlich bei der Kreditvergabe. Landwirte wenden sich von Biogas ab, weil die gesellschaftliche Akzeptanz ebenfalls zu schwinden droht. Trotz dieser Schwierigkeiten bleiben viele Akteure optimistisch und sind bereit große Summen in die Hand zu nehmen.
mehr lesen auf EPBiogas – Abwärme clever nutzen
Biogas produziert nicht nur Strom, sondern auch klimafreundliche Wärme. Ihre vielfältigen Nutzungsformen im Überblick.
mehr lesen auf EPMechatroniker Daniel – Biogasanlagen bauen
Bis eine Biogasanlage steht, dauert es lang. In seiner Ausbildung als Mechatroniker lernt Daniel beispielsweise Schaltschränke bauen und Kompaktverteiler vormontieren, ohne die eine Biogasanlage nicht funktionieren würde. Daniel ist so ein echter Macher der Energiewende. Als Azubi der Firma PlanET Biogastechnik in Vreden (Nordrhein-Westfalen) steht Daniel vollkommen hinter den Erneuerbaren Energien. Er ist auf einem landwirtschaftlichen Betrieb groß geworden und träumt davon, dort bald selbst eine Biogasanlage zu bauen. Schrauben und Werken haben ihm schon immer Spaß gemacht. Weitere spannende Videos über Jobs der Energiewende findest Du hier auf unserem…
mehr lesen auf EPFunktion und Animation einer Biogasanlage
Die Animation zeigt, wie in einer Biogasanlage aus Biomasse Strom und Wärme gewonnen werden.
mehr lesen auf EP