Wir müssen die Energiepolitik neu erfinden

Kaum sei ein Konsens über die „ergebnisoffene Suche" nach einem Endlager für Atommüll gefunden, werde er schon wieder in Frage gestellt, sagte Thüringens Wirtschafts- und Arbeitsminister Matthias Machnig in der Hagener VHS-Zentrale „Villa Post": „Ausgerechnet Bayern und Hessen, die Jahrzehnte lang am meisten von der Atomenergie profitiert haben, weigern sich jetzt, Zwischenlager für die Castoren einzurichten." Machnig sprach im Rahmen der Reihe „Energie — Klima — Umwelt", zu der ich zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Politiker einlade. Überhaupt sei es um die Energiepolitik hierzulande schlecht bestellt: Im Bund sind sechs Ministerien…

mehr lesen auf EP

Nina Scheer: Klima- und Energiepolitik [Bundestag 28.06.2018]

Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Aufgabe der Energie- und Klimaschutz-Zwischenziele 2030 des Energiekonzepts 2010 – Für eine faktenbasierte Klima- und Energiepolitik Drucksache 19/2998 19. Deutscher Bundestag 42. Plenarsitzung Tagesordnungspunkt: Klima- und Energiepolitik Redner: Scheer, Dr. Nina, SPD Partei: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Datum: 28.06.2018 Plenarprotokoll: UVID:7249209

mehr lesen auf EP

Ökonomie mit Energie – Energiepolitik I

Die Politik regelt das wirtschaftliche Handeln im Land in den unterschiedlichen Lebensbereichen. Rahmenbedingungen durch Gesetze und Verordnungen regeln auch den Bereich der Energie von deren Bereitstellung bis zur Verwendung. Energiepolitik verfolgt dabei die gleichrangigen Ziele der Wirtschaftlichkeit, der Umweltverträglichkeit und der Versorgungssicherheit. Nicht immer sind diese Ziele gleichermaßen zu erreichen. Es kommt zu Zielkonflikten. Das Video entstammt der Reihe "Ökonomie mit Energie" und wurde unter gleichnamigem Projekt entwickelt. Zunächst als drei drei vertiefenden Filme entstanden, sind hier einzelne, themenspezifische Ausschnitte vorhanden. Die Filme richten den Fokus auf zentrale Merkmale marktwirtschaftlicher…

mehr lesen auf EP

Wie sieht eine effiziente Energiepolitik aus?

Das Projekt Energiewende wird zunehmend unüberschaubar. Dr. Ingo Luge, Vorstandsvorsitzender der E.ON Energie AG, schlägt drei Leitlinien vor: Europäisierung der Energiepolitik, marktwirtschaftliche Grundausrichtung und Innovation zur Integration der Erneuerbaren Energien. Hierbei sollten Anschubfinanzierungen möglich, aber keine dauerhaften Subventionen die Regel sein. Innovationen wie smart grids, aktives Energiemanagement beim Kunden sowie Energiespeicher sollten dazu eingeführt werden.

mehr lesen auf EP

Innovative Energiepolitik als Wettbewerbsvorteil

Statement von Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin, Direktorin Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern, Bern 1. Energie Apéro vom 02.02.2012 im Hotel Kreuz, Bern zum Thema Neue Energiepolitik des Bundes – Zukunftsweisende Energiestrategie und Massnahmen Kanton Bern © 2012 energie-cluster.ch Videoproduktion: tillgmuer.com

mehr lesen auf EP