Bei Schneefall und Rekordhitze: Tausende demonstrieren gegen Trumps Energiepolitik

Mehrere zehntausend Menschen haben am 100. Amtstag von US-Präsident Donald Trump in zahlreichen amerikanischen Städten gegen die Umweltpolitik seiner Regierung protestiert. Die Hauptveranstaltung fand in Washington statt, wo die Temperaturen am Samstag mit 33° den Hitzerekord für diesen Apriltag aus dem Jahr 1974 einstellten. Die Demonstranten kritisierten unter anderem die Versuche Trumps, Ölbohrungen und Stromerzeugung aus Kohle zu erleichtern. "Wir müssen zusammenhalten. Wir müssen für unser… LESEN SIE MEHR: euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa. Abonnieren Sie! euronews gibt es in 13 Sprachen: Auf Deutsch: Internet : Facebook: Twitter: Google+:

mehr lesen auf EP

Radikale Neuausrichtung der Energiepolitik – Prof. Dr. Thomas Straubhaar

Sie haben gefragt — er hat geantwortet: Der Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Prof. Dr. Thomas Straubhaar, nimmt Stellung zu den Fragen der UP Nord-Leser. Was bedeutet der Wahlausgang für Unternehmer? Braucht Griechenland einen Schuldenschnitt? Und wie geht es weiter mit der Energiewende? Alle Antworten sehen Sie hier im Film!

mehr lesen auf EP

Felix Staratschek zur Verkehrspolitik, Energiepolitik, Demokratie

Felix Staratschek aus Radevormwald über seinen Einsatz für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). Über die Verkehrspolitik fand er zur ÖDP, als in seiner Heimat eine Eisenbahnstrecke nach der anderen stillgelegt wurde. Er nimmt Stellung zur Energiepolitik und für eine regionale, dezentrale, regenerative Stromerzeugung. Er bezieht sich auch auf die katholische Soziallehre und deren Eckpfeiler Solidarität, Personalität, Subsidiarität (und Gemeinwohl). Staratschek bedankt sich für die Ergebnisse der Kommunalwahl 2009 und der Landtagswahl 2010. Der Kreisverband der ÖDP umfasst Remscheid, Solingen, Wuppertal, den Oberbergischen Kreis und den Kreis Mettmann. Copyleft: ÖDP Bergisch Land…

mehr lesen auf EP

5 Jahre nach Fukushima: Energiepolitik in Japan und Deutschland

Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima begrüßten wir am 23.03.2016 Japans damaligen Premierminister Naoto Kan bei uns in Hamburg. Herr Kan, der Hamburger Unternehmer Dr. Michael Otto sowie World Future Council-Gründer Jakob von Uexküll führten eine von Stefan Schurig moderierte Diskussion über Energiepolitik in Japan und Deutschland. Die spannende Diskussion stellte wieder einmal die weltweite Bedeutung der Energiewende hervor und machte deutlich, dass es keine Umkehr mehr zur fossilen Energie gibt. Hier erfahren Sie mehr unsere Arbeit zum Thema Erneuerbare Energien: Spenden Sie jetzt, um unsere Arbeit zu unterstützen:

mehr lesen auf EP