Kategorie: Energiespeicher
LOHC – Verdichter Wasserstoff – Energiespeicher und Kraftstoff
Der Durchbruch der globalen Energiespeicherung Prof. Dr. Peter Wasserscheid stellt in diesem Video die Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) Technologie vor, die eine sichere und effiziente Methode für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff darstellt. Die Notwendigkeit sicherer, effizienter und skalierbarer Wasserstoffspeicher als multi-MWh Energiespeichersysteme wird immer klarer – und flüssige organische Wasserstoffträgermaterialien (Liquid Organic Hydrogen Carriers – LOHC) stellten sich als die ideale Lösung heraus. Nach erfolgreicher Demonstration der technischen Machbarkeit in den Laboren, wurde aus der Idee Realität und Hydrogenious Technologies, ein weltweiter Pionier der LOHC basierten…
mehr lesen auf EPMercedes-Benz Energiespeicher Home
Mit dem Mercedes-Benz Energiespeicher Home ( ) können Personen die Energie, die sie tagtäglich mit ihrer Solaranlage produzieren, nutzen. Über den Tag gespeicherte, überschüssige Energie kann auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint. Dabei profitieren die Anwender von einem Maximum an Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms und einer spürbaren Senkung von Energiekosten. Den Mercedes-Benz YouTube-Kanal abonnieren und kein Video verpassen: ► Erleben Sie die Welt von Mercedes-Benz: ► Mehr interessante Playlisten: Design & Innovation: ► Mehr erfahren unter:
mehr lesen auf EPerdgas schwaben – Energiespeicher der Zukunft: Power-to-Gas-Anlage startet
Am 3.7. erfolgte in Frankfurt/Main der Spatenstich zum Bau der Power-to-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe. erdgas schwaben ist wesentlicher Partner des ersten Pilotprojektes Power-to-Gas der Thüga. Diese Anlage ist das weltweit erste Pilotprojekt, das Strom aus überschüssigen Erneuerbaren Energien, beispielsweise aus Wind, Sonne und Wasser in Erdgas einspeichert zur späteren Nutzung für Mobilität, Wärme und Verstromung. Homepage: www.erdgas-schwaben.de Servicecenter: info@erdgas-schwaben.de, 0821 9002-0 Entstörungsdienst: 0800 1 82 83 84 Fax: 0821 9002-385 Facebook: Twitter: Instagram:
mehr lesen auf EPLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5
Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…
mehr lesen auf EPLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 3 von 5
Teil 3 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…
mehr lesen auf EPSolaranlage mit Energiespeicher – BMS-Test 18650 Zellen
Das BMS wird in diesem Video mit 7 Zellen getestet. Hierzu wird da Akkupack über ein Ladegerät mit der Ladeschlussspannung von 29,4 Volt geladen bis nahezu kein Strom mehr fließt. Ziel ist es, herauszufinden ob am Ende alle Zellen nahezu die selbe Spannung besitzen und das BMS ordentlich gebalanced hat. Original Samsung 18650 Li-Ion Akku: Preiswertes Multimeter für Einsteiger:
mehr lesen auf EPSolaranlage mit Energiespeicher – Konzept Eigenbau
Hier mein Konzept eines Energiespeichers für meine Solaranlage, um auch abends ohne Sonnenlicht das Haus mit grünem Strom versorgen zu können. Als Akkus benutzte ich 18650 Zellen aus entsorgten Laptopakkus. Diese haben oft noch eine ausreichend hohe Kapazität von 1900 mAh statt der 2400 mAh von neuen Akkus. Original Samsung 18650 Li-Ion Akku: Preiswertes Multimeter für Einsteiger:
mehr lesen auf EPHanfakku – Bester Energiespeicher der Welt?
Superkondensatoren auf Graphene Basis sind schon seit längerem sehr gefragt. Industriell gefertigt aber leider zu teuer um Sinnvolles damit anzustellen. Dank den Forschungen von Dr. Robert Murray Smith wissen wir nun, dass aktivierte Kohle auf Hanfbasis (Hanfaktivkohle) die wohl größte Oberfläche und somit die höchste Leistung im Verhältnis zur Masse bringt. Effizienter als Li-Ion Akkus und das selbst gemacht mit Materialien die JEDER im Überfluss zur Verfügung hat. Leider gibts es bisher noch keine UNABHÄNGIGEN Infos dazu auf deutsch. Die Infos die man bisher (stand 08.11.2016) findet "Hanf besser als…
mehr lesen auf EPLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 2 von 5
Teil 2 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…
mehr lesen auf EP