Smart Meter: Intelligente Datensammler – DigiGes @ FluxFM

Ende Juni hat der Bundestag das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Damit wurde beschlossen, dass bis 2032 alle alten Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzt werden müssen. Größere Privathaushalte sollen schon ab 2020 umrüsten. Diese intelligenten Messsysteme, bisher nur für Vielverbraucher wie Großunternehmen genutzt, sollen auch Vorteile für Normalverbraucher bringen. So kann der Zählerstand über ein intelligentes Netzwerk abgelesen werden. Auch könnten Tarife angepasst werden (z.B. Prepaid), weil jeder genau einsehen kann, wann wie viel Strom verbraucht wird. Aber bringt die Reform wirklich nur Vereinfachung oder ist das Gesetz…

mehr lesen auf EP

Energie 4.0 – Update Oktober 2017: Die Digitalisierung der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung der Energiewende geht voran, das Thema ist mittlerweile sehr präsent in den Unternehmen. Dabei tauchen laufend neue Fragestellung auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout, neuen Anforderungen an Messsysteme und in Zukunft wird auch die Datenschutzgrundverordnung die Energiebranche stark beeinflussen. Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter

mehr lesen auf EP

EFR Vorteile der Langwelle im Netzmanagement | Interview mit EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann

Der Langwellen-Funkweg ist eine ideale Ergänzung für Smart-Grid-Lösungen. EFR bietet dafür entsprechende, selbst entwickelte Hard- und Software sowie Services. Im Interview erläutert EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann die Möglichkeiten der Langwelle. (siehe http://www.efr.de ) Im Interview erläutert EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann die Möglichkeiten der Langwelle. ########################################### LANGWELLE – GARANT FÜR REICHWEITE Bei allen netzgebundenen Systemen wächst mit der Zahl der Teilnehmer – beispielsweise der Rundsteuerempfänger – der Aufwand für die Infrastruktur. Nicht so bei Funk: Hier spielt die Zahl der Empfänger eine untergeordnete Rolle. Vielmehr zählt, ob alle Empfänger durch das Funksignal erreicht…

mehr lesen auf EP

Zukunftsreise Blockchain – am schmalen Grat zwischen Hype und Realität

20 österreichische Geschäftsführer und CIOs lernten in München die Perspektiven von Forschung, Technologieanbietern und potentiellen Anwenderbranchen wie Energie, Finanz und Sicherheit kennen. Chancen und Potentiale der Blockchain-Technologie kamen in den Unternehmensbesuchen, Vorträgen und Workshops ebenso zur Sprache wie Hemmnisse und Risiken. Mehr Infos zu Blockchain und anderen disruptiven Technologien aus der ganzen Welt findet ihr hier: wko.at/innovateaustria Fragen zur Blockchain-Szene in München? Unsere #ExportExperts unterstützen euch gerne wko.at/aussenwirtschaft/muenchen

mehr lesen auf EP

#ASEW #EWdZ: #Blockchain in der #Energiewirtschaft

#ASEWimDialog 2017 #ESSEN #Ruhrturm. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft umfassend und tiefgreifend. Die Energiewirtschaft ist dabei natürlich keine Ausnahme. Einer der vieldiskutierten Ansätze: Blockchain. Doch was ist das eigentlich und was hat es mit Energieversorgung zu tun? Der Clip wurde ehrenamtlich im Auftrag des Stadtwerke-Netzwerks ASEW erstellt. Es wurde mit einer #Canon1DXMarkII gedreht, verwendet wurden #Sigma Festbrennweiten-Objektive der Serie #SigmaArt. Geschnitten wurde mit #GrassValleyEDIUS. Die ASEW steht in keiner Verbindung mit dem Hersteller der Objektive oder der Kamera oder der Schnittsoftware. Dieses Video wurde aufgenommen und Produziert von #TimoKebel Die…

mehr lesen auf EP

WSW Tal.Markt – Weltweit erster Blockchain Handelsplatz für Ökostrom

Als weltweit erster kommunaler Energieversorger bieten die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit dem WSW Tal.Markt einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom an. Wie das funktioniert? Auf www.wsw-talmarkt.de bieten Betreiber von Solarstrom-, Windkraft- und anderen regenerativen Anlagen ihren Strom an, während Verbraucher ihren ganz individuellen Energiemix selbst zusammenstellen und kaufen. „Ökostrom direkt vom Erzeuger“ – so die Devise. Abonnieren Sie auch unseren Kanal: Aktuelles der WSW finden Sie unter:

mehr lesen auf EP

Dr. Carsten Stöcker (innogy) – Blockchain, Energie und e Mobilität

Podcast auf iTunes abonnieren: Webplayer: Worum geht's im heutigen Podcast? Dr. Carsten Stöcker (@CarstenStoecker) ist bei der innogy (und darüber hinaus) wohl einer DER deutschen Blockchain-Experten. In Zusammenarbeit mit Slock.It haben er und sein Team Share&Charge entwickelt und brandaktuell gelauncht. Damit können Privatpersonen und Unternehmen ihre Ladesäulen für eAutos anderer Nutzer vermieten. Die Abrechnung im Hintergrund läuft über die Ethereum-Blockchain. Oder das Car E-Wallet. Die Partner innogy, ZF und UBS haben Anfang des Jahres einen Prototypen auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Damit können Autos automatisiert Maut-, Park- und…

mehr lesen auf EP