#ASEW #EWdZ: #Blockchain in der #Energiewirtschaft

#ASEWimDialog 2017 #ESSEN #Ruhrturm. Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft umfassend und tiefgreifend. Die Energiewirtschaft ist dabei natürlich keine Ausnahme. Einer der vieldiskutierten Ansätze: Blockchain. Doch was ist das eigentlich und was hat es mit Energieversorgung zu tun? Der Clip wurde ehrenamtlich im Auftrag des Stadtwerke-Netzwerks ASEW erstellt. Es wurde mit einer #Canon1DXMarkII gedreht, verwendet wurden #Sigma Festbrennweiten-Objektive der Serie #SigmaArt. Geschnitten wurde mit #GrassValleyEDIUS. Die ASEW steht in keiner Verbindung mit dem Hersteller der Objektive oder der Kamera oder der Schnittsoftware. Dieses Video wurde aufgenommen und Produziert von #TimoKebel Die…

mehr lesen auf EP

WSW Tal.Markt – Weltweit erster Blockchain Handelsplatz für Ökostrom

Als weltweit erster kommunaler Energieversorger bieten die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit dem WSW Tal.Markt einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom an. Wie das funktioniert? Auf www.wsw-talmarkt.de bieten Betreiber von Solarstrom-, Windkraft- und anderen regenerativen Anlagen ihren Strom an, während Verbraucher ihren ganz individuellen Energiemix selbst zusammenstellen und kaufen. „Ökostrom direkt vom Erzeuger“ – so die Devise. Abonnieren Sie auch unseren Kanal: Aktuelles der WSW finden Sie unter:

mehr lesen auf EP

Dr. Carsten Stöcker (innogy) – Blockchain, Energie und e Mobilität

Podcast auf iTunes abonnieren: Webplayer: Worum geht's im heutigen Podcast? Dr. Carsten Stöcker (@CarstenStoecker) ist bei der innogy (und darüber hinaus) wohl einer DER deutschen Blockchain-Experten. In Zusammenarbeit mit Slock.It haben er und sein Team Share&Charge entwickelt und brandaktuell gelauncht. Damit können Privatpersonen und Unternehmen ihre Ladesäulen für eAutos anderer Nutzer vermieten. Die Abrechnung im Hintergrund läuft über die Ethereum-Blockchain. Oder das Car E-Wallet. Die Partner innogy, ZF und UBS haben Anfang des Jahres einen Prototypen auf der CES in Las Vegas vorgestellt. Damit können Autos automatisiert Maut-, Park- und…

mehr lesen auf EP

Update Energie 4.0: Smart Meter, Blockchain & weitere digitale Transformation

Die Digitalisierung der Energiewende geht Schritt für Schritt voran. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist in Kraft getreten und neuen Themen rund um die Digitalisierung sind in der Diskussion wie z.B. Blockchain im Energiesektor. Welche Schritte müssen Unternehmen nun einleiten? Wie sehen die nächsten Schritte in der Umsetzung aus? Weitere Informationen zu unter Dr. Matthias Lang unter .

mehr lesen auf EP

Flexibilisierung im Stromnetz ermöglichen – Blockchain-Technologie

Als erster Übertragungsnetzbetreiber nutzt TenneT mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes. Flexibler Einsatz von Batteriespeichern reduziert netzstabilisierende Notmaßnahmen. Nach erfolgreicher Pilotphase kann die Blockchain-Technologie über die Open Source- basierte Lösung von IBM weiter ausgebaut werden. In einem zweiten Projekt in den Niederlanden zusammen mit Vandebron, nutzt TenneT das Laden von Elektrofahrzeugen, um die Balance zwischen Verbrauch und Erzeugung stabil zu halten. Beide Pilotprojekte sind weitere Schritte um das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen. TenneT taking power further www.tennet.eu www.tennet-virtual-vision.eu

mehr lesen auf EP