5. Ostdeutsches Energieforum: Podiumsdiskussion mit Dr. Carsten Bether, Geschäftsführer der Kiwigrid GmbH, Dr. Frank Büchner, Leiter Energy Management . Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter Die Digitalisierung der Energiewende stellt . Das Ostdeutsche Energieforum ist Denkfabrik für Entscheider aus Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft. Als Plattform für Ostdeutschland beschäftigt sich . Ein Studienprojekt der Hochschule München.
mehr lesen auf EPKategorie: Energiepolitik
Politische Agenda zu Digitalisierung, Industrie 4.0 und Energiewirtschaft
Mobiler Mitschnitt Matthias Machnig, Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf der Veranstaltung "Digital und Smart – Die Energiewirtschaft im Wandel" am 26.09.2016 in Berlin. Impressum:
mehr lesen auf EPComeback der Kernkraft – Strahlende Aussichten für die Energiewirtschaft? | 3sat/makro
Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima hat die Atomenergie wieder an Strahlkraft gewonnen. Denn während Deutschland aussteigt, steigen andere Länder ein. Vor allem in Asien. Das Nachbarland Polen zum Beispiel oder auch die Türkei planen ihre ersten Reaktoren. Und Großbritannien, das schon heute über 16 Reaktoren verfügt, will jetzt sogar drei weitere bauen. Doch noch viel größer als in Europa ist der Atomhunger in Asien. Atomkraft? Ja bitte! Schätzungen zufolge entstehen dort in den nächsten zwei Jahrzehnten bis zu 100 neue Atomkraftwerke. Von diesen Milliarden-Investitionen will vor allem Japan…
mehr lesen auf EP1. Windbranchentag Berlin/Brandenburg – Statement zur Energiepolitik Brandenburgs
Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, sprach am 26. Mai 2016 in Potsdam mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zur Energiewende in Brandenburg
mehr lesen auf EPZukunftsorientierte Energiepolitik
Interview mit Dr. Hubertus Bardt, Energieökonom im Institut der deutschen Wirtschaft Köln
mehr lesen auf EPKreislaufwirtschaft, Energie(-autonomie) und Energiepolitik, DANACH Podium
Podiumsdisskussion der DANACH-Konferenz vom 20. Oktober 2012, über «Kreislaufwirtschaft, Energie(-autonomie) und Energiepolitik». Mit Bastien Girod (Umweltwissenschafter), Amadeus Wittwer (Energiegenossenschaft) und Bernhard Piller (Schweizerische Energie-Stiftung). Das Gespräch wurde von Thomas Gröbly, Dozent für Ethik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, moderiert. Weitere Informationen unter www.danach.info
mehr lesen auf EPDie Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition
Interview mit Dr. Hubertus Bardt, Energie- und Umweltökonom im Institut der deutschen Wirtschaft Köln
mehr lesen auf EPWir stellen uns vor: Herausforderungen der Wirtschafts- und Energiepolitik
Hanna Mathes ist Planungsreferentin bei uns – und eine von rund 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bundeswirtschaftsministerium. Sie erzählt uns, welche Themen sie bewegt – und was uns ganz besonders herausfordert! Weiterführende Informationen unter:
mehr lesen auf EP13. Klausurtagung Energiepolitik und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU e.V.
Die überfälligen Schritte zum Subventionsabbau und zur Marktintegration der erneuerbaren Energien vom vergangenen Jahr reichen für ein Industrieland wie Deutschland bei Weitem nicht aus. Damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa nicht nur erhalten, sondern wieder gestärkt wird, bedarf es einer grundlegenden energie- und klimapolitischen Neuausrichtung. 2015 muss ein Jahr der Entscheidungen für die Energie- und Klimapolitik im Bund und auf europäischer Ebene werden. Es gilt jetzt, die Weichen für einen marktwirtschaftlichen Strommarktrahmen, für die Stärkung von Energieeffizienzmärkten sowie für eine europäische Klimastrategie zu stellen. Der bisherige Zickzackkurs muss beendet…
mehr lesen auf EP12. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU e.V.
Die alljährliche Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates stellt den Höhepunkt der Arbeit der Bundesfachkommissionen Energiepolitik und Umweltpolitik dar. Auch 2014 konnte der Wirtschaftsrat wieder hochkarätige politische Entscheidungsträger für die Diskussion mit wichtigen Wirtschaftslenkern über die Energiepolitik in Deutschland und Europa gewinnen u.a. wirkten mit: – Günther H. Oettinger, EU-Kommissar für Energie – Sigmar Gabriel MdB, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Energie – Philippe Martin, Minister für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Französische Republik Erfolgreich wird die Energiewende nur dann sein, wenn Deutschland als Industrieland im Herzen Europas auch…
mehr lesen auf EP