Für die Landesvorsitzende des BUND Dr. Brigitte Dahlbender müsste das Thema des Debatten-Abends eher lauten: „Wieviel Zentralität verträgt eine erfolgreiche Energiewende“, denn die Energiewende baue auf einer dezentralen und bedarfsgerechten Versorgung mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen auf. Diese dezentralen Strukturen seien auch die Voraussetzung für die noch immer hohe Akzeptanz der Bevölkerung für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren: „Bürger beteiligen sich an Erneuerbare-Energie-Anlagen, Bürger kaufen Stromnetze und beteiligen sich an Stadtwerken, Bürger bringen die Energiewende voran und sind ein wesentliches Element der Energiewende.“ Das gelte auch vor dem…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Strom
Stromaggregat BHKW selber bauen Teil 5
Hier erregen wir einen 7,5 KW Motor mit drei Kondensatoren. Später wird der Diesel antreiben, im Video noch eine Bohrmaschine. Wir wollen dennoch einen großen Generator mit 30KW an den Diesel anschließen. Hier wollten wir nur zeigen das es funktionier und andere ermutigen es nachzubauen. Somit werdet ihr unabhängig.
mehr lesen auf EPEnergieeffizienz für die Chemieindustrie, STEAG New Energies GmbH, ROTE COUCH EXPRESS, Powtech 2014
Im Gespräch: Rüdiger Saß, Bereichsleiter Vertrieb Dezentrale Energie, STEAG New Energies GmbH beim publish-industry Technik-Talk, ROTE COUCH EXPRESS, Powtech 2014
mehr lesen auf EPerdgas schwaben – Contracting: Spatenstich für Wohnanlage in Nördlingen
Der offzielle Spatenstiche für den Neubau einer Wohnanlage in Nördlingen in der Maria-Holl-Straße ist erfolgt. Dabei betonte Oliver Schober die Besonderheit des neues Wohngebäudes, nämlich der Einbau eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Das BHKW erzeugt Wärme und stellt gleichzeitig Strom bereit, sodass etwas 90% der eingesetzten Energie als Strom oder Wärme genutzt werden können. Außerdem benötigt ein Erdgas-BHKW ca. ein Drittel weniger Primarenergie. Die Vorteile des Erdgas-BHKW: – sparsamer Stromverbrauch – die Stromsteuer für selbstgenutzten Strom entfällt. – geringe CO2-Emissionen – Für den eingespeisten "Überschussstrom" erhalten Sie eine Einspeisevergütung. – Durch die…
mehr lesen auf EPZDF Frontal24 BHKW
Die Stadt Butzbach klemmt einem Bürger den Strom ab, nur weil er von seinem Nachbar Strom von einem Blockheizkraftwerk bekommt.
mehr lesen auf EPnexworld.TV: Dezentrale Stromversorgung — Ein effektiver Weg zur Energiewende? (Trailer)
In Zeiten knapper Ressourcen, explodierender Strompreise und der politisch geforderten „Energiewende" gibt es verschiedene Strategien für eine zeitgemäße und effiziente Energiegewinnung. Der Physiker Dirk Schadach arbeitet an neuen Ideen, um die Entwicklung dezentraler Stromversorgung voranzubringen. Der Verfahrenstechniker Schadach erörtert in diesem Interview mit Marcus Stanton die Möglichkeiten der dezentralen Stromversorgung, dabei gehen die Gesprächspartner auf die Eigenheiten und Möglichkeiten der verschiedenen Techniken ein. Es wird das Pyrolyse- und Thermolyse-Verfahren besprochen, aber auch exotische und zukunftsweisende Ansätze, wie die Niedertemperaturplasmaphysik als Basis für Energiegewinnung, werden zum Thema gemacht.
mehr lesen auf EPWie funktioniert ein BHKW? Erklärt in 180 Sekunden!
Ein BHKW, das ist ein Blockheizkraftwerk. Das hat sich vielfach herumgesprochen. Aber wie funktioniert ein BHKW? Die EnergieAgentur.NRW hat ein Modell bauen lassen, um auf Messen, Veranstaltungen und im Beratungsmobil diese Technik anschaulich erklären zu können. Kraft-Wärme-Kopplung ist eine Energieumwandlungstechnologie, bei der eingesetzte Energie gleichzeitig in elektrische Energie und Nutzwärme umgewandelt wird. Weitere Infos unter:
mehr lesen auf EPStromaggregat BHKW selber bauen Teil 6
In diesen Video der Videoreihe zeigen wir wie es uns gelingt den weißen 45 Elektromotor als Generator zu betreiben. Nachdem wir das Gestell geschweißt haben, wurde der Elektromotor an den Dieselmotor angekuppelt uns lieferte Strom. Es knallte auch einmal gut. 😉
mehr lesen auf EPErneuerbare Energie – Private und dezentrale Energieversorgung von GUT.
— Die Grädler Umweltechnik GmbH (GUT.) stellt in diesem Video die komplette Leistungs- und Tätigkeitsbereiche vor. Die GUT. betrachtet sich als der ideale Ansprechpartner für Privatpersonen, verantwortungsvoll handelnde Firmen und Institutionen, die bei der Versorgung mit Energie und Wärme einen Schritt in die Unabhängigkeit machen wollen — und dabei auf erneuerbare Energie und nachwachsende Rohstoffe setzen. Frank Grädler, Geschäftsführer der GFT ( ) und GUT., meint dazu: "Der Erhalt einer lebenswerten Umwelt und ein bewussteres Umgehen mit Ressourcen wird bestimmt nicht von "Oben" verordnet – die Chancen liegen rein im…
mehr lesen auf EPDezentrale Energieerzeugung
Was verbirgt sich hinter dem Begriff dezentrale Energieerzeugung und wie funktioniert sie? Wir zeigen es Ihnen. Mehr Infos: Der Film wurde zur Verfügung gestellt vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
mehr lesen auf EP