Das weltweit erste und einzige kompakte Energiemodul, das autonome und dezentrale Energieversorgung ermöglicht. Die Logic Group bietet ihren Kunden resp. Solutionpartnern weltweit ein durchdachtes Energie-Modul an, welches dezentral und völlig autark die Solar- und Windkraft sowie thermische Energie zur Energiegewinnung nutzt und somit 7 x 24h Energie produzieren kann.
mehr lesen auf EPSchlagwort: Strom
Blockchain in der Energiewirtschaft: Konzept kWh-Coin (mit Solidity-Quelltext des Smart Contracts)
Presseecho: Wie könnte die Energiewirtschaft ausschauen, wenn man Blockchains konsequent darauf anwenden würde? In diesem Video beschreibe ich das "kWh-Coin-Konzept" inkl. Anreizmechanismus zur Netzstabilisierung. Wir schauen uns an, wie man so ein Konzept auf der Ethereum-Blockchain realisieren würde und gehen den zugehörigen Solidity-Quelltext durch. (Für Blockchain-Experten: Realisieren würde man so ein Konzept natürlich nicht auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain, zumindest nicht vor Fertigstellung der nächsten Ethereum-Entwicklungsstufen.)
mehr lesen auf EPEFR Vorteile der Langwelle im Netzmanagement | Interview mit EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann
Der Langwellen-Funkweg ist eine ideale Ergänzung für Smart-Grid-Lösungen. EFR bietet dafür entsprechende, selbst entwickelte Hard- und Software sowie Services. Im Interview erläutert EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann die Möglichkeiten der Langwelle. (siehe http://www.efr.de ) Im Interview erläutert EFR-Geschäftsführer Robert Bergmann die Möglichkeiten der Langwelle. ########################################### LANGWELLE – GARANT FÜR REICHWEITE Bei allen netzgebundenen Systemen wächst mit der Zahl der Teilnehmer – beispielsweise der Rundsteuerempfänger – der Aufwand für die Infrastruktur. Nicht so bei Funk: Hier spielt die Zahl der Empfänger eine untergeordnete Rolle. Vielmehr zählt, ob alle Empfänger durch das Funksignal erreicht…
mehr lesen auf EPERNEUERBARE ENERGIEN & WASSERSTOFF | GP Joule Timo Bovi | Energie & Management | HANNOVER MESSE
ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT | GP Joule Interview Timo Bovi | Energie & Management | HANNOVER MESSE GP JOULE ÖFFNET SEINEN HANNOVER MESSESTAND ALS TREFFPUNKT UND PRÄSENTATIONSPLATTFORM FÜR DIE ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT VON SCHLESWIG-HOLSTEIN Wasserstoff-Zugnachbau in den Landesfarben setzt grünen Wasserstoff als Zukunftsprodukt des echten Nordens in Szene Auf seinem Stand K50 ist GP JOULE Ausstellungs-Nachbar des sonnenreichen Messe-Partnerlands Mexiko. Mit Blick auf die wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten der PV-Energieerzeugung international wie national rückt GP JOULE daher seine Kernkompetenz als erfahrener Solar-Projektierer in den Fokus. Bereits in den ersten drei Monaten 2018 hat GP…
mehr lesen auf EPAlexander Schießl Interview mit Energie&Management e.less Marktplatz Gewerbestrom | HANNOVER MESSE
Online-Marktplatz für Gewerbestrom (für Anbieter und Abnehmer) e.less, Deutschlands erster Online-Marktplatz für Gewerbestrom von Unternehmen jeder Größe, bietet Energieversorgern ein effizientes Vertriebssystem und Gewerbekunden eine Vergleichsplattform für maßgeschneiderten Strombezug. Mehr Informationen finden Sie unter: Umsetzung & Realisation: Moderation: Stefan Sagmeister (Chefredakteur Energie & Management) Die Auswahl des passenden Anbieters, die Angebotserstellung und die Erstellung des Vertrags erfolgen cloudbasiert über e.less. Anbieter profitieren dabei von einem digitalen Vertriebskanal und Kunden von einer schnellen, einfachen und transparenten Strombeschaffung. Die e.less-Cloud-Plattform löst damit ineffiziente analoge Prozesse ab, die bei beiden Parteien Kapazitäten binden.…
mehr lesen auf EPEnergiespeicher – Möglichkeiten und Probleme
Die Energiewende verlangt, dass Strom mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Dies gelingt nur, wenn leistungsstarke Energiespeicher zur Verfügung stehen. Dr. Krieg erläutert die Vor- und Nachteile der mechanischen Energiespeicher und geht auch auf dezentrale Energiespeicher ein.
mehr lesen auf EPDena zieht Zwischenfazit bei Studie zur Energiewende
Klimaziele mit Technologiemix erreichen Wie die Energiewende im Jahr 2050 aussehen könnte, will die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit einer großen Studie herausfinden. Sie soll 2018 erschienen. Am Dienstag stellte die Dena ein Zwischenfazit vor. Demnach wird es billiger, in Zukunft nicht allein auf Strom zum Heizen oder Autofahren zu setzen. Auch diesen Weg malen manche Szenarien aus. Sondern die Dena empfiehlt Technologieoffenheit… Chrome Cast Channel. Danke für deine Beobachtung. Bitte abonnieren und teilen. -Video Upload powered by
mehr lesen auf EPFünf Fragen zu Energie und Netze in einer Minute
Die Energiewende ist beschlossen, doch die Umsetzung wirft Fragen auf. Stephan Kohler, Geschäftsführer der Deutschen Energie Agentur GmbH (dena) antwortet.
mehr lesen auf EPWSW Tal.Markt – Weltweit erster Blockchain Handelsplatz für Ökostrom
Als weltweit erster kommunaler Energieversorger bieten die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit dem WSW Tal.Markt einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom an. Wie das funktioniert? Auf www.wsw-talmarkt.de bieten Betreiber von Solarstrom-, Windkraft- und anderen regenerativen Anlagen ihren Strom an, während Verbraucher ihren ganz individuellen Energiemix selbst zusammenstellen und kaufen. „Ökostrom direkt vom Erzeuger“ – so die Devise. Abonnieren Sie auch unseren Kanal: Aktuelles der WSW finden Sie unter:
mehr lesen auf EPMainova macht Wissen: Marktanalyse Energiemarkt (21.03.2018)
Unser Analyst Michael Lechner präsentiert für Sie die Energiepreisentwicklung bei Strom, Gas und Kohle.
mehr lesen auf EP