Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 3 von 5

Teil 3 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP

Zum Stand der Energiewende in Deutschland: Der Blick aus der Praxis

Im Panel des Eröffnungsplenums "Energiewende innovativ und konkret: Der dena-Expertentag" diskutieren am 17.11.2015 auf dem dena-Kongress: Burkhard Drescher, Geschäftsführer Innovation City Ruhr Management GmbH Jochen Schwill, Geschäftsführer Next Kraftwerke GmbH Andreas Wokittel, Mitglied der Geschäftsleitung SPIE GmbH Christian Stolte, Bereichsleiter Energieeffiziente Gebäude Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) dena-Kongress im Web: dena-Kongress auf Twitter: #denakongress dena im Web: dena auf Twitter: @dena_news

mehr lesen auf EP

BM Sigmar Gabriel eröffnet 5. dena-Kongress

Am 11. und 12. November 2014 im bcc Berlin Congress Center blickt die Deutsche Energie-Agentur (dena) bereits im fünften Jahr auf das Energiesystem als Ganzes und stellt dabei die Energieeffizienz in den Mittelpunkt des dena-Energieeffizienzkongresses. Wichtige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kommen jedes Jahr bei diesem Branchentreff zusammen und diskutieren neben der Energiewende und der aktuellen Energiepolitik insbesondere Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze auf den Energiemärkten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen…

mehr lesen auf EP

BM Sigmar Gabriel Keynote 5. dena-Energieeffizienzkongress

Am 11. und 12. November 2014 im bcc Berlin Congress Center blickt die Deutsche Energie-Agentur (dena) bereits im fünften Jahr auf das Energiesystem als Ganzes und stellt dabei die Energieeffizienz in den Mittelpunkt des dena-Energieeffizienzkongresses. Wichtige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kommen jedes Jahr bei diesem Branchentreff zusammen und diskutieren neben der Energiewende und der aktuellen Energiepolitik insbesondere Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze auf den Energiemärkten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen…

mehr lesen auf EP

Update Energie 4.0: Smart Meter, Blockchain & weitere digitale Transformation

Die Digitalisierung der Energiewende geht Schritt für Schritt voran. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist in Kraft getreten und neuen Themen rund um die Digitalisierung sind in der Diskussion wie z.B. Blockchain im Energiesektor. Welche Schritte müssen Unternehmen nun einleiten? Wie sehen die nächsten Schritte in der Umsetzung aus? Weitere Informationen zu unter Dr. Matthias Lang unter .

mehr lesen auf EP

Erneuerbare Energien in Sachsen 2018 | Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel | VEE-Jahrestagung 2018

Akteure der Energiewende treffen sich alljährlich im Rahmen der Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die diesjährige Tagung mit über 100 Teilnehmern hatte sich ganz dem Thema der Speichertechnologie verschrieben. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Schlegel, Klimareferent und Mitglied des VEE Sachsen e.V., führt zum Stand der Erneuerbaren Energien in Sachsen aus. Leider bleibt auch in 2018 festzuhalten: Die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Sachsen ist nach wie vor als stagnierend zu qualifizieren. == Einführung == ** Eröffnung der Jahrestagung durch den Präsidenten der VEE Sachsen e.V. Dr. Wolfgang…

mehr lesen auf EP

Leistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 2 von 5

Teil 2 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…

mehr lesen auf EP