Als erster Übertragungsnetzbetreiber nutzt TenneT mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes. Flexibler Einsatz von Batteriespeichern reduziert netzstabilisierende Notmaßnahmen. Nach erfolgreicher Pilotphase kann die Blockchain-Technologie über die Open Source- basierte Lösung von IBM weiter ausgebaut werden. In einem zweiten Projekt in den Niederlanden zusammen mit Vandebron, nutzt TenneT das Laden von Elektrofahrzeugen, um die Balance zwischen Verbrauch und Erzeugung stabil zu halten. Beide Pilotprojekte sind weitere Schritte um das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen. TenneT taking power further www.tennet.eu www.tennet-virtual-vision.eu
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energiewende
Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa!
Einfach erklärt: Die Energiewende in Deutschland und warum sie Europa braucht. Erneuerbare Energien wachsen stetig in Deutschland und Europa. Während die erste Phase der deutschen Energiewende auf rein nationaler Ebene stattfand, wird die zweite Phase der Energiewende – wo es darum geht, die Sektoren Strom, Verkehr und Wärme zu koppeln – nur gemeinsam mit Europa zu meistern sein. Der Film erklärt, wobei es darauf für die deutsche Energiewende und –politik ankommt, und warum wir unsere Energie- und Klimaschutzziele nur im europäischen Verbund erreichen können. Weitere Informationen zum Thema findet ihr…
mehr lesen auf EPdena-Kongress: Integrierte Energiewende – Was steht an? Seien Sie dabei!
Beim dena-Kongress am 20. und 21. November 2017 im bcc Berlin ist die integrierte Energiewende ein wichtiges Thema. Rund 800 Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kommen zusammen, um sich darüber auszutauschen. Seien Sie dabei!
mehr lesen auf EPLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 4 von 5
Teil 4 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…
mehr lesen auf EPOhne Speicher geht es nicht | Helena Teschner – Bundesverband Energiespeicher | Speichertechnologien
Die Vielfalt der Speichertechologien zu erklären ist schwierig. Helena Teschner vom Bundesverband Energiespeicher e.V. bietet dafür ein Synonym: das Schweizer Taschenmesser, universell einsetzbar mit einer Vielzahl von Funktionen. Im Gespräch mit Michael Huppertz erläutert Teschner die Entwicklung heutiger Speichertechnologien. Mehr Informationen zum Thema Energiespeicher finden Sie unter: Produktion: energy-news.tv/Corporate-TV Betreiber: SEBOcom GmbH Generelles zum Thema Energiespeicher: Energiespeicher dienen der Speicherung von überschüssiger Energie zur späteren Nutzung. Im Bedarfsfalle wird die Energie zurückgewandelt. Ein Beispiel ist die Wandlung chemischer Energie (Brennstoff) in thermische Energie (Wärme) und weiter zur Elektrizität. Sowohl bei…
mehr lesen auf EPBDEW Kongress 2014 – Die Highlights
Der Highlight-Film zum BDEW Kongress 2014, der vom 24. bis 26. Juni 2014 in Berlin stattgefunden hat. Weitere Informationen: Impressum:
mehr lesen auf EPLeistung auf Abruf: Energiespeicher für Wärme und elektrische Energie Teil 1 von 5
Teil 1 von 5 einer Dokumentation über Energiespeicher. Das Walchenseekraftwerk in den bayerischen Alpen ist ein Speicherkraftwerk: Es speichert seit fast 90 Jahren seine Energie im hoch gelegenen Walchensee und gleicht mit der gespeicherten Energie Schwankungen im Stromnetz aus. Jedes Stromnetz braucht speicherbare Energie, da der Verbrauch an elektrischer Energie ständig schwankt und die Kraftwerke nicht schnell genug hoch- und runter Pegeln. Viele Wasserkraftwerke können Wasser anstauen und abhängig vom Bedarf mehr oder weniger Energie durch die Turbinen fließen lassen. Das Problem: es gibt nicht genügend Speicherwasserkraftwerke. Zur Speicherung von…
mehr lesen auf EPSolarstrom zu Hause speichern: Batterie-Energiespeicher (Solar-Speicher) helfen beim Stromsparen
Solarstrom zu Hause speichern mit Batteriespeichern. Die Film zeigt, wie man mit nur einer Batterie in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage die Eigenversorgung (Autarkie) deutlich steigern kann. Filmbeitrag aus dem Tablet-Magazin "best of battery": Weitere Informationen zur Kampagne "energievollerleben – Ohne Batterien steht die Welt still" lesen Sie auf www.energievollerleben.de Solar energy stored at home through batteries. The film shows how you can increase the self-sufficiency (autarky) clearly with only one battery in connection with a photovoltaic system. The film is an extract from the tablet magazine "best of battery":
mehr lesen auf EPBiogas vor dem AUS! Michael Köttner (IBBK) über den EEG Änderungvorschlag von Minister Gabriel
IBBK Geschäftsführer Michael Köttner spricht auf der aktuellen #BIOGAS Intensiv Schulung zu Anlagenbetreibern über die geplante Anpassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes in Deutschland. Biogas wird abgewickelt werden, wenn es nach Energieminister Gabriel geht. Es ist bei Realisierung seines Änderungsvorhabens schon ab August mit negativen Auswirkungen auf die #Biogasbranche zu rechnen. So ist der weitere Ausbau der #Biogastechnologie in Deutschland in Gefahr. Aber auch die bestehenden Anlagen werden sich auf Einschneidungen einstellen müssen…
mehr lesen auf EPEnergie aus Biomasse Teil 4 von 5, Biogas und Bioöl für die Energiewende
Teil 4 von 5 einer Dokumentation über die Nutzung von Biomasse. Drei Großkraftwerke ersetzen Biogaskraftwerke heute allein in Deutschland. Dabei speisen sie gut 25 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr ins Stromnetz. Rund um die Uhr, ohne Schwankungen, wie Windkraftwerke oder Photovoltaikanlagen. Neben der elektrischen Energie, die gut 4% des Deutschen Bedarfs deckt, produzieren die Biogaskraftwerke Wärmenergie, zum Kochen, Duschen, Waschen und Heizen der Häuser. Soweit die Erfolgstory, doch das schnelle Wachstum der Biogasbranche stößt bei Umweltschützern, Lebensmittelproduzenten und Politikern zunehmend auf Kritik. Anfangs sollten die Anlagen Biomasse aus Abfallprodukten der Landwirtschaft…
mehr lesen auf EP