Nachbeben – Energiepolitik nach der Katastrophe von Fukushima am 27.2. in Berlin

Alle Informationen finden Sie unter Fast ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima haben wir mit japanischen, französischen und deutschen Gästen die Folgen des Unfalls für Japan und die Welt im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert. Unser Videoclip gibt ihnen einen kurzen Einblick in die Veranstaltung und läßt Akiko Yoshida von FoE Japan und Hubert Weiger, Bundesvorsitzender des BUND zu Wort kommen.

mehr lesen auf EP

Statements zur EU-Energiepolitik

Martin Rocholl (European Climate Foundation), Frauke Thies (Greenpeace) und Manuel Sarrazin, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) kommentieren die europäische Energiepolitik am Rande der Konferenz "Energiesicherheit, Klimaschutz, Innovation" im März 2010 in Berlin.

mehr lesen auf EP

Bundestagsdebatte zur Klima- und Energiepolitik am 28.06.2018

Diskutiert wird über einen Antrag der AfD-Fraktion mit dem Titel „Aufgabe der Energie- und Klimaschutz-Zwischenziele 2030 des Energiekonzepts 2010 – Für eine faktenbasierte Klima- und Energiepolitik“. An der Debatte beteiligen sich folgende Abgeordnete: 00:00:15 Karsten Hilse (AfD) 00:07:15 Anja Weisgerber (CDU/CSU) 00:18:31 Lukas Köhler (FDP) 00:22:53 Klaus Mindrup (SPD) 00:28:31 Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) 00:34:50 Oliver Krischer (B'90/Grüne) 00:38:40 Andreas Jung (CDU/CSU) 00:47:35 Martin Neumann (FDP) 00:52:09 Nina Scheer (SPD) 00:57:00 Lisa Badum (B'90/Grüne) 01:00:00 Jens Koeppen (CDU/CSU) 01:07.53 Timon Gremmels (SPD)

mehr lesen auf EP

EU-Energiepolitik: Von Schiefergas, Erpressung und der Macht der Märkte – the network

Die deutsche Europa-Abgeordnete Ska Keller, Spitzenkandidatin der Grünen für den Posten der Präsidentin der EU-Kommission, der Österreicher Markus Beyrer, Generaldirektor des führenden europäischen Unternehmerverbandes BusinessEurope, und Klaus-Dieter Borchardt, der Direktor für die Energiemärkte, zuständig für den EU-Binnenmarkt, diskutieren mit Moderator Chris Burns in "The Network" über ==Schiefergas== , die Erpressbarkeit der EU in Sachen Energie und die Macht der Märkte. Könnte das … LESEN SIE MEHR: euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa. Abonnieren Sie! euronews gibt es in 14 Sprachen: Auf Deutsch: Internet : Facebook: Twitter: Google+:

mehr lesen auf EP

Expertenanhörung zu Hamburgs Energiepolitik am 22. März 2012 im Rathaus

Der Themenkomplex „Beteiligung an den Netzgesellschaften für Strom, Gas und Fernwärme" stand im Mittelpunkt der Sitzung des Haushaltsausschusses und des Umweltausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft die am Donnerstag, 22. März 2012, um 17.00 Uhr im Kaisersaal des Rathauses stattfand. Zur Diskussion mit den Ausschussmitgliedern wurden folgende Auskunftspersonen eingeladen: Dr. Monika Beckmann-Petey, Büsing, Müffelmann & Theye, Bremen Carsten Monsees, Ernst & Young GmbH, Bremen Ben Schlemmermeier, LBD-Beratungsgesellschaft mbH, Berlin Sebastian Schröer, Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut Dr. Wolfgang Zander, Büro für Energiewirtschaft und technische Planungen GmbH, Aachen Die Übertragung fand im Rahmen einer Testphase statt,…

mehr lesen auf EP

Strompreise um 50 Prozent gestiegen wegen Energiepolitik der Bundesregierung

Die grüne #Energiepolitik der #Bundesregierung stellt eine enorme Belastung für die Verbraucher dar. Das Vergleichsportal Check24 hat die Strompreisentwicklung in Deutschland analysiert. Das Ergebnis ist desaströs: Seit dem Amtsantritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sind die #Strompreise um etwa 50 Prozent gestiegen und befinden sich somit auf einem Rekordniveau. » Nachrichten & Hintergründe: » Newsletter abonnieren: » News 23 auf Facebook: » News 23 auf Twitter: » News 23 auf Youtube: ● N23 – Aktuelle Nachrichten (N2/2019): ● Krisenvorsorge wegen Blackout in Deutschland: ● Strompreise um 50 Prozent gestiegen wegen…

mehr lesen auf EP

David Perteck (DIE LINKE Hamburg): Energiepolitik – Eine Frage an Bundeskanzlerin Merkel

David Perteck aus Hamburg mit einer Frage zur Energiepolitik an Bundeskanzlerin Angela Merkel für die ZDF-Polit-Talkshow "Maybrit Illner" vom 11. Juni 2009.

mehr lesen auf EP