Energie 4.0 – die digitalisierte Zukunft der Energieversorgung

Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter . Die Digitalisierung der Energiewende stellt bisherige Geschäftsmodelle der Energiebranche auf den Prüfstand. Disruption und digitale Transformation werden den Wandel der Branche weiter beschleunigen und verstärken. Erneuerbare Energien, Atomausstieg, Klimaschutz und Netzausbau bis hin zu Smart Grids bestimmen wesentliche Teile des laufenden Umbruchs im Energiesektor. Geschwindigkeit und Wirkung der Energiewende haben viele überrascht. Außerhalb des Energiesektors sind „Digitaler Wandel“, „Industrie 4.0“ oder „Aufbruch in die Datenökonomie“ zentrale Themen, die einen schnellen und tiefgreifenden Umbruch unseres Wirtschaftslebens beschreiben. Es gibt Schätzungen, dass rund 40%…

mehr lesen auf EP

MPES (Einspeiser-Prozesse) – Energiewirtschaft Einfach

Die MPES sind die Marktprozesse für erzeugende Marktlokationen (Strom) und damit das Äquivalent zur GPKE für Einspeiser-Prozesse. Energiewirtschaft Einfach erklärt die MPES und was sich durch die MaKo2020 daran ändert. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Was ist ein Stadtwerk? – Energiewirtschaft Einfach Gemacht

Was ist eigentlich ein Stadtwerk? Wie sind Stadtwerke entstanden und was sind die Aufgaben? In diesem Video beantworten wir die Frage "Wast ist ein Stadtwerk?". Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Verfehlte Merkel-Energiepolitik muss ein Ende haben!

Auf Antrag der AfD-Fraktion wird die Landesregierung aufgefordert, die wirtschafts- und verbraucherfeindliche Energiewende in Sachsen-Anhalt zu stoppen. Der planwirtschaftliche Irrweg im Energiesektor muss schnellstmöglich beendet werden. Dazu sprach Robert Farle im Plenum: „Einkommensschwache Menschen sind in einem Teufelskreis aus steigenden Strompreisen und zu hohem Stromverbrauch gefangen – ein Teufelskreis, dessen Ursache in der katastrophalen Energiepolitik der Altparteien liegt. Der Ausbau der Windkraft muss auf dem erreichten Niveau gestoppt werden. Man muss wieder dazu übergehen, eine sinnvolle Alternative zu entwickeln, die auf Dauer bezahlbar bleibt. Das ist kein großes Problem. Dafür…

mehr lesen auf EP

Günther Oettinger zur Energiepolitik in Europa auf der Hannover Messe 2012

Angesichts der beschlossenen Energiewende stehen Deutschland und Europa vor großen Herausforderungen. Über die dafür notwendigen Technologien und die politischen Rahmenbedingungen diskutierten beim Energieforum auf der Hannover Messe Hersteller, Anwender sowie Vertreter aus Wissenschaft und Politik, wie z.B. EU-Energie-Kommissar Günther Oettinger.

mehr lesen auf EP

Energiepolitik nach dem Pariser Klima-Abkommen | Prof. Dr. Felix Ekardt | VEE-Jahrestagung 2018

Akteure der Energiewende treffen sich alljährlich im Rahmen der Jahrestagung der VEE Sachsen e.V. zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die diesjährige Tagung mit über 100 Teilnehmern hatte sich ganz dem Thema der Speichertechnologie verschrieben. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist kein Selbstzweck. Der Klimawandel beschleunigt sich und die bisherigen Anstrengungen sind unzureichend. Prof. Dr. Felix Eckardt, Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, zeigt klar auf, welche – völkerrechtlich verbindlichen – Verpflichtungen sich für uns aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zur Einhaltung des 1,5 Grad – max. 2 Grad – Zieles ergeben. Er macht…

mehr lesen auf EP