hbpa-#Forecast: Wie weiter mit der Energiepolitik, Herr Saathoff?

Extremwetter, Erderwärmung, steigender CO2-Ausstoß – der Klimawandel bereitet den Menschen Sorgen. Das zeigen auch die aktuellen Diskussionen auf der Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz. Was kann Deutschland dazu beitragen, dass wir den Klimawandel in den Griff bekommen und den Anstieg der Erderwärmung begrenzen? Darüber hat hbpa-Geschäftsführer Dr. Hans Bellstedt mit dem energiepolitischen Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion, Johann Saathoff, gesprochen. Hans Bellstedt Public Affairs GmbH Website: www.hbpa.eu Twitter: @hbpa_eu Facebook: @hbpathehouseofpublicaffairs

mehr lesen auf EP

Von McKinsey zur eigenen Beratung für Energiewirtschaft und -politik mit Dr. Björn Peters

Jeder von uns nutzt sie und das mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar jetzt in diesem Moment. Aber die Wenigsten machen sich dazu ernsthafte Gedanken. Die Rede ist von Energie. "Die aktuelle EEG-Umlage ist volkswirtschaftlicher Selbstmord." Dieses Zitat ist bei mir hängen geblieben. Es lohnt sich dieses Interview mit dem Alumni von #McKinsey bis zum Ende zu hören – viel Freude damit! Zielsetzung des Formats: Wichtig ist mir vor allem, dir einen überparteilichen und objektiven Einblick zu geben. Mit eigenen Inhalten zu 1. Überzeugender Kommunikation 2. Gezielter Kundengewinnung 3. Effizientem #Projektmanagement aus…

mehr lesen auf EP

Energiepolitik Schweiz 2015

Energiepolitik Schweiz 2015 Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen über die Auswirkungen der Wahlen auf die Energiepolitik in der Schweiz. Wie steht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und was bedeutet das Wahlergebnis für die Laufzeit der Schweizer Atommeiler? Ein Videointerview. Switzerland's energy policy 2015 Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen on the impact of the Swiss elections on energy policy. What consequences do the elections have for the development of renewable energies and how long will the Swiss nuclear power plants continue to operate? A video interview. (in German) © Universität St.Gallen…

mehr lesen auf EP

Energiepolitik im Saarland (Fraktion DIE LINKE), Leprich

DIE LINKE Fraktion im Landtag veranstaltete eine Podiumsdiskussion zur Energiepolitik im Saarland. Prof. Dr. Uwe Leprich von der HTW Saarbrücken und Wissenschaftlicher Leiter IZES GmbH – Institut für ZukunftsEnergieSysteme hielt ein Kurzreferat über die regionale Energieentwicklung.

mehr lesen auf EP

Gasinfrastrukturen im Kontext der neuen Energiepolitik

Eva Hennig, Thüga Aktiengesellschaft 9. Energiepolitischer Workshop „Die Bedeutung der Sektorkopplung für das Gelingen der Energiewende", 8. März 2018 www.ifo.de/de/w/3b3o96SGX Während die erneuerbaren Energien schon rund ein Drittel des deutschen Stromverbrauchs abdecken, lag ihr Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch 2016 noch bei wesentlich niedrigeren 12,5%. Der Grund liegt an ihrer noch immer geringen Bedeutung für den Primärenergieverbrauch im Bereich Wärme- und Kälteerzeugung (13%) und insbesondere auch im Verkehrssektor (5%). Um in diesen Bereichen den Anteil der erneuerbaren Energien zu erhöhen, bedarf es einer verstärkten Kopplung der Energieverbrauchssektoren Raumwärme und Verkehr mit…

mehr lesen auf EP