Lohnt sich der Strom-Lieferantenwechsel? | Energiewirtschaft Einfach Gemacht

Lohnt sich ein Lieferantenwechsel überhaupt? Kann man überhaupt Geld sparen, wenn man den Stromversorger wechselt? Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Brauchen wir Großkraftwerke? Ist Grundlast nötig? – Energiewirtschaft Einfach

Brauchen wir in Zukunft noch Grundlast-Kraftwerke? Ist das Prinzip der großen Kernkraft- und Kohlekraftwerke noch nötig? Oder können dezentrale Erneuerbare Energien auch ohne Grundlast eine sehr hohe Versorgungssicherheit sicherstellen? Mehr Infos wie immer auf www.energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Energiepolitik im Konzeptnebel — Vortrag bei PDV-Veranstaltung in Altdorf

Klaus Ermecke (KE Research) stellt im Sportpark Altdorf am 4. Juni 2014 auf Einladung der PDV Nürnberg eine grundsätzliche Analyse der deutschen Energiepolitik vor. www.ke-research.de/downloads/Konzeptnebel.pdf Die skandalöse Energiepolitik ruiniert den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Industrie wandert ins Ausland ab, wo massiv neue Kohlekraftwerke und AKWs gebaut werden. Die Kinder und Erwachsenen werden mit Hilfe von Steuergeldern indoktriniert und glauben, dass der grüne Obrigkeitsstaat mitsamt Planwirtschaft unsere Welt vor dem Hitzetod retten werde.

mehr lesen auf EP

Umsetzungsfragenkataloge | Prozesse in der Energiewirtschaft

Die Umsetzungsfragenkataloge sind ein guter Anlaufpunkt bei Unklarheiten und Streitigkeiten im energiewirtschaftlichen Alltag. Hier werden häufige Fragestellungen fachlich beantwortet. Einen allgemeinen Überblick über Anwendungshilfen des BDEW gibt es hier: GPKE/GeLiGas: MaBiS: MPES: MeMi: MP-Identifikatoren: Interimsmodell: MaKo2020: Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Übertragungsnetzbetreiber Strom | Energiewirtschaft Einfach

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber übernehmen zentrale Aufgaben im Stromnetzausbau und dem alltäglichen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. In diesem Video werden die Aufgaben und die vier ÜNB erklärt. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

Interview mit Matthew Timms (E.ON) | Digitale Energiewirtschaft 2018

Die Energiewirtschaft nimmt bei der Bekämpfung des Klimawandels eine Schlüsselposition ein. Technologie, Digitalisierung und Daten sind leistungsstarke Werkzeuge zur Unterstützung von Energielösungen, die für eine bessere Zukunft sorgen, meint Matthew Timms, Chief Digital Officer von E.ON. ++++++ „Ihr Business braucht einen #mindshift.“ So lautete das Mission Statement der Handelsblatt Jahrestagung Digitale Energiewirtschaft 2018, die vom 04. bis 05. Juni im Basecamp Bonn stattfand. Mehr Informationen zum Event:

mehr lesen auf EP

coneva – der Wegbereiter zur Digitalisierung der Energiewirtschaft

Dezentrales Energiemanagement aus einer Hand? Natürlich – mit Lösungen von coneva. Wir vernetzen dezentrale Energiesysteme zu einer ganzheitlichen digitalen Energiewelt, an der Prosumer und klassische Consumer gleichermaßen teilhaben können. Dabei setzen wir auf innovative, datenbasierte Energiedienstleistungen für private und gewerbliche Kunden.

mehr lesen auf EP

Blockchain in der Energiewirtschaft

Bitcoin ist seit Jahren in aller Munde, aber wie kann die Blockchain in der Energiewirtschaft angewendet werden? Geht es nur um Zahlungen oder kann man noch ganz andere Prozesse mit der Blockchain abwickeln? Oder ist das nur ein Trendthema der Digitalisierung ohne konkrete Anwendung für die Energiebranche? In diesem Video geht es um die Blockchain in der Energiewirtschaft. Mehr Infos wie immer auf energiewirtschaft-einfach.de

mehr lesen auf EP

PowerBlox: Startklar Deutschland als Zielmarkt Zeitung E&M im Gespräch mit Chairman Armand Martin

E&M TV | TV-Produktion für die Energiewirtschaft PowerBlox: Startklar Deutschland als Zielmarkt Zeitung E&M im Gespräch mit Chairman Armand Martin Mehr Informationen E&M-TV unter: Das Schweizer Startup, Power-Blox, hat eine neue Technologie namens 'Swarm Power' entwickelt, die auf der Schwarm-Intelligenz basiert und komplexe Systeme in der Natur nachahmt, um völlig autonome intelligente Stromnetze überall in der Welt zu erstellen.  Das System gilt als wichtiger Durchbruch in der Energietechnik, weil es völlig autonom, skalierbar, dezentralisiert ist und weder technischen Hintergrund, noch Konfiguration oder Wartung erfordert. Jeder kann ein Swarm Grid…

mehr lesen auf EP