Die Digitalisierung der Energiewende geht voran, das Thema ist mittlerweile sehr präsent in den Unternehmen. Dabei tauchen laufend neue Fragestellung auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout, neuen Anforderungen an Messsysteme und in Zukunft wird auch die Datenschutzgrundverordnung die Energiebranche stark beeinflussen. Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter
mehr lesen auf EPSchlagwort: EEG
Dena zieht Zwischenfazit bei Studie zur Energiewende
Klimaziele mit Technologiemix erreichen Wie die Energiewende im Jahr 2050 aussehen könnte, will die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit einer großen Studie herausfinden. Sie soll 2018 erschienen. Am Dienstag stellte die Dena ein Zwischenfazit vor. Demnach wird es billiger, in Zukunft nicht allein auf Strom zum Heizen oder Autofahren zu setzen. Auch diesen Weg malen manche Szenarien aus. Sondern die Dena empfiehlt Technologieoffenheit… Chrome Cast Channel. Danke für deine Beobachtung. Bitte abonnieren und teilen. -Video Upload powered by
mehr lesen auf EPUpdate Energie 4.0: Smart Meter, Blockchain & weitere digitale Transformation
Die Digitalisierung der Energiewende geht Schritt für Schritt voran. Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende ist in Kraft getreten und neuen Themen rund um die Digitalisierung sind in der Diskussion wie z.B. Blockchain im Energiesektor. Welche Schritte müssen Unternehmen nun einleiten? Wie sehen die nächsten Schritte in der Umsetzung aus? Weitere Informationen zu unter Dr. Matthias Lang unter .
mehr lesen auf EPDie Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa!
Einfach erklärt: Die Energiewende in Deutschland und warum sie Europa braucht. Erneuerbare Energien wachsen stetig in Deutschland und Europa. Während die erste Phase der deutschen Energiewende auf rein nationaler Ebene stattfand, wird die zweite Phase der Energiewende – wo es darum geht, die Sektoren Strom, Verkehr und Wärme zu koppeln – nur gemeinsam mit Europa zu meistern sein. Der Film erklärt, wobei es darauf für die deutsche Energiewende und –politik ankommt, und warum wir unsere Energie- und Klimaschutzziele nur im europäischen Verbund erreichen können. Weitere Informationen zum Thema findet ihr…
mehr lesen auf EPHybride Blockheizkraftwerke als virtuelle Stromspeicher [4. Stuttgarter KWK-Tagung]
Zur Veranstaltung: // Ein Video der // Sie dürfen dieses Video gerne in Webseiten einbetten, nicht jedoch ohne Erlaubnis herunterladen oder vervielfältigen.
mehr lesen auf EPLageenergiespeicher update 2012
Inzwischen wurden viele Fragen zum Lageenergiespeicher geklärt. Die Speicherkapazität kann zwischen 0,5 GWh bis zu 2000 GWh für wirtschaftliche Modelle liegen. Wie funktioniert der Bau, welche Abdichtung wird verwendet. Dies und vieles mehr im Update. Inhalt: – Funktionsweise – Bau – Sicherheit – Abdichtung – Technische Daten – Kosten – Speicherbedarf – Wirtschaftlichkeit – Standorte – Vorteile Der Vortrag wurde von Professor Dr. Eduard Heindl am 21.Juni 2012 in Karlsruhe auf der VDI Tagung Energiespeicher gehalten. Die Folien und der original Soundtrack wurden für das Video verwendet. Weitere Informationen zum…
mehr lesen auf EPBiogas vor dem AUS! Michael Köttner (IBBK) über den EEG Änderungvorschlag von Minister Gabriel
IBBK Geschäftsführer Michael Köttner spricht auf der aktuellen #BIOGAS Intensiv Schulung zu Anlagenbetreibern über die geplante Anpassung des Erneuerbaren Energien Gesetzes in Deutschland. Biogas wird abgewickelt werden, wenn es nach Energieminister Gabriel geht. Es ist bei Realisierung seines Änderungsvorhabens schon ab August mit negativen Auswirkungen auf die #Biogasbranche zu rechnen. So ist der weitere Ausbau der #Biogastechnologie in Deutschland in Gefahr. Aber auch die bestehenden Anlagen werden sich auf Einschneidungen einstellen müssen…
mehr lesen auf EPErneuerbare Energien – Zukunft Biogas
2011 gingen über 1.000 Biogas-Anlagen ans Netz. Ein Rekord. Heute – zwei Jahre später – kämpfen etliche Biogas-Unternehmen um das wirtschaftliche Überleben. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und strenge Auflagen erschweren die Investition in die grüne Technologie. Banken sind zögerlich bei der Kreditvergabe. Landwirte wenden sich von Biogas ab, weil die gesellschaftliche Akzeptanz ebenfalls zu schwinden droht. Trotz dieser Schwierigkeiten bleiben viele Akteure optimistisch und sind bereit große Summen in die Hand zu nehmen.
mehr lesen auf EP2. EEG-Dialog „Rolle und Potenzial von Biogas“
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Ausbau der Biogaserzeugung bewirkt. Dabei sind aber auch Konflikte aufgetreten und Potenzialgrenzen deutlich geworden. Bundesumweltminister Peter Altmaier hat deshalb mit den Teilnehmern des 2. EEG-Dialogs diskutiert, welche Rolle Biogas in Zukunft bei der Stromerzeugung übernehmen kann und was dafür bei der EEG-Reform zu tun ist. Die Veranstaltung fand am 4. Februar 2013 im Bundesumweltministeriums in Berlin statt.
mehr lesen auf EPStärken und Schwächen von erneuerbaren Energien
Teil 2 eines fünfteilligen Erklärfilms, wieso wir ohne Bioenergie die Energiewende nicht schaffen können. Wieso die Strompreise steigen und was Bioenergie verändern kann. In diesem Teil wird erklärt, wann welche erneuerbare Energieform wieviel Strom liefern kann und warum die Energiewende nur mit Biogas gelingen kann. Da sie eben stetig und beständig abrufbar und in ihrer Energieerzeugung nicht wie Photovoltaik und Windenergie schwankend ist. Erklärfilm von Friedhelm Maria Leistner ärfilme-und-erklärvideos.de
mehr lesen auf EP