Was verbirgt sich hinter dem Begriff dezentrale Energieerzeugung und wie funktioniert sie? Wir zeigen es Ihnen. Mehr Infos: Der Film wurde zur Verfügung gestellt vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
mehr lesen auf EPSchlagwort: erneuerbare Energien
Stephan Kohler auf dem 5. dena-Kongress, Tag 2
Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung dena, erwartet spannende Themen und Diskussionen am zweiten Kongresstag. Wichtige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kommen jedes Jahr bei diesem Branchentreff zusammen und diskutieren neben der Energiewende und der aktuellen Energiepolitik insbesondere Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze auf den Energiemärkten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen und Wohlstand zu sichern – mit immer geringerem Energieeinsatz. Dazu muss Energie so effizient, sicher, preiswert und klimaschonend wie möglich erzeugt…
mehr lesen auf EPDezentrale Energieerzeugung
So funktioniert die dezentrale Energieerzeugung.
mehr lesen auf EPDie Zukunft liegt im Erdgasnetz Trailer
Wer mehr zum Thema Erdgasnetz der Zukunft erfahren möchte, erfährt dies in unserem Erklärfilm: "Die Zukunft liegt im Erdgasnetz". Darüber hinaus findet Ihr weitere Inhalte zum Erdgasnetz der Zukunft unter
mehr lesen auf EPFür Kälte und Wärme unterwegs VLOG #3 ¦ ewz energie.
Grundwasser oder gereinigtes Abwasser können als Energiequelle genutzt werden. Matthias Knöpfel, Objektleiter der Energieverbunde City West und Schlieren nimmt uns mit bei einer Kontrolle und Optimierung seiner Anlagen. Mithilfe dieser Wärmepumpen kann Kälte und gleichzeitig Wärme erzeugt werden und so diverse umliegende Gebäude geheizt oder gekühlt werden. Mehr unter: Für offene Stellen: www.ewz.ch/jobs
mehr lesen auf EPDezentrale Speicher für die Energiewende
Eine erfolgreiche Energiewende und eine die nachhaltige Mobilität sind zwei wesentliche Bausteine, um den Klimawandel erfolgreich zu stoppen. In der an der HTW Berlin produzierten Videoreihe erläutert Prof. Volker Quaschning wichtige Zusammenhänge auf dem dafür nötigen Weg. Die letzte Einheit beschreibt dezentale Möglichkeiten zur Speicherung von Überschüssen aus der regenerativen Stromerzeugung. Produziert im Rahmen das Projektes Online-Lehre-Plus der HTW Berlin. Mehr Infos:
mehr lesen auf EPERNEUERBARE ENERGIEN & WASSERSTOFF | GP Joule Timo Bovi | Energie & Management | HANNOVER MESSE
ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT | GP Joule Interview Timo Bovi | Energie & Management | HANNOVER MESSE GP JOULE ÖFFNET SEINEN HANNOVER MESSESTAND ALS TREFFPUNKT UND PRÄSENTATIONSPLATTFORM FÜR DIE ERNEUERBARE ENERGIEWIRTSCHAFT VON SCHLESWIG-HOLSTEIN Wasserstoff-Zugnachbau in den Landesfarben setzt grünen Wasserstoff als Zukunftsprodukt des echten Nordens in Szene Auf seinem Stand K50 ist GP JOULE Ausstellungs-Nachbar des sonnenreichen Messe-Partnerlands Mexiko. Mit Blick auf die wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten der PV-Energieerzeugung international wie national rückt GP JOULE daher seine Kernkompetenz als erfahrener Solar-Projektierer in den Fokus. Bereits in den ersten drei Monaten 2018 hat GP…
mehr lesen auf EPEnergiespeicher im Wandel der Zeit
Wir benötigen Energiespeicher für eine Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Das ist bekannt. Es wird aber häufig so gesprochen und argumentiert, dass Energiespeicherung ein neues Thema ist, das man ohne erneuerbaren Energien nicht bräuchte. Das ist grundlegend falsch. In diesem Video wird dargestellt, dass es zu allen Zeiten Energiespeicherung gab, dass Energiesysteme in allen Zeiten rein erneuerbar waren und in Zukunft wieder sein werden – mit Ausnahme der relativ kurzen Periode des fossilen Zeitalters. Die Präsentation wurde gemeinsam mit Studierenden der TH Köln erstellt: Julian Kolbe und Jan Völpel,…
mehr lesen auf EPDr. Georg Schütte auf dem 5. dena-Kongress
Die Energiewende bietet ein großes Feld für Forschung und akademische Ausbildung, sagt Dr. Georg Schütte, Staatssekretär des BMBF. Wichtige Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verbänden kommen jedes Jahr bei diesem Branchentreff zusammen und diskutieren neben der Energiewende und der aktuellen Energiepolitik insbesondere Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze auf den Energiemärkten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen und Wohlstand zu sichern – mit immer geringerem Energieeinsatz. Dazu muss Energie so effizient, sicher, preiswert und…
mehr lesen auf EPOliver Wyman Expertentalk | 24. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2017
Wie lassen sich die Chancen der Digitalisierung am besten erschließen? Diese und viele weitere aktuelle Fragen rund um das Thema Digitalisierung diskutierten die Energieexperten des Oliver Wyman Workshops. Der Expertentalk fand der parallel zum Hauptprogramm der 24. Handelsblatt Jahrestagung 2017 statt. ——————————————– SAVE THE DATE 25. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018 23. bis 25. Januar 2018, InterContinental, Berlin Tickets unter:
mehr lesen auf EP