Russland an Ukraine: Erdgas nur noch auf Vorkasse

Das Ultimatum der russischen Seite ist abgelaufen: Die Ukraine bekommt Erdgas nur noch auf Vorkasse. Damit bekommt sie also fürs Erste überhaupt kein Gas mehr, denn sie will ja den geforderten Preis nicht zahlen. Eine Milliardensumme an Schulden ist so schon aufgelaufen. Um den Betrag von über drei Milliarden Euro einzutreiben, sagt Alexej Miller, Chef des russischen Erdgaskonzerns Gasprom, habe man sich an das internationale Schiedsgericht in Stockholm gewandt. Man schließe auch weitere Klag… LESEN SIE MEHR: Heute in den Nachrichten? Clicken Sie hier: euronews: der meistgesehene Nachrichtensender in Europa.…

mehr lesen auf EP

Zyperns Erdgas – und die politische Streithemen der Türkei

Im vergangenen September kündigte die Republik Zypern Erkundungsarbeiten für die Suche nach Erdgas an. Erledigen sollte ein amerikanischer Konzern. In der Zone, in der Zypern laut internationaler Seerechtskonvention das alleinige Förderungsrecht für Bodenschätze hat, werden reiche Vorkommen vermutet. Entdeckt wurden die Vorkommen in jenem Bereich des Mittelmeeres, wo die Hoheitszonen von Israel, Libanon und Zypern aneinanderstoßen. So wird aus dem ökonomischen Problem auch ein politisches.

mehr lesen auf EP

Dezentrale Energieerzeugung

Was verbirgt sich hinter dem Begriff dezentrale Energieerzeugung und wie funktioniert sie? Wir zeigen es Ihnen. Mehr Infos: Der Film wurde zur Verfügung gestellt vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU).

mehr lesen auf EP

Dezentrale Speicher für die Energiewende

Eine erfolgreiche Energiewende und eine die nachhaltige Mobilität sind zwei wesentliche Bausteine, um den Klimawandel erfolgreich zu stoppen. In der an der HTW Berlin produzierten Videoreihe erläutert Prof. Volker Quaschning wichtige Zusammenhänge auf dem dafür nötigen Weg. Die letzte Einheit beschreibt dezentale Möglichkeiten zur Speicherung von Überschüssen aus der regenerativen Stromerzeugung. Produziert im Rahmen das Projektes Online-Lehre-Plus der HTW Berlin. Mehr Infos:

mehr lesen auf EP

Blockchain in der Energiewirtschaft: Konzept kWh-Coin (mit Solidity-Quelltext des Smart Contracts)

Presseecho: Wie könnte die Energiewirtschaft ausschauen, wenn man Blockchains konsequent darauf anwenden würde? In diesem Video beschreibe ich das "kWh-Coin-Konzept" inkl. Anreizmechanismus zur Netzstabilisierung. Wir schauen uns an, wie man so ein Konzept auf der Ethereum-Blockchain realisieren würde und gehen den zugehörigen Solidity-Quelltext durch. (Für Blockchain-Experten: Realisieren würde man so ein Konzept natürlich nicht auf der öffentlichen Ethereum-Blockchain, zumindest nicht vor Fertigstellung der nächsten Ethereum-Entwicklungsstufen.)

mehr lesen auf EP

PRIMAGAS Energie – Wie funktioniert ein BHKW und was kann es?

PRIMAGAS zeigt die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) und welche Förderungen man zur Zeit noch in Anspruch nehmen kann. Über PRIMAGAS PRIMAGAS ist einer der größten Flüssiggas-Anbieter Deutschlands und bietet privaten und gewerblichen Kunden moderne, effiziente und individuelle Energiesparkonzepte mit Flüssiggas. Impressum PRIMAGAS Energie GmbH & Co. KG Luisenstraße 113 47799 Krefeld Tel.: 02151 / 852-0 Fax: 02151 / 852-270 E-Mail: info@primagas.de Rechtsform, Sitz und Registergericht: Rechtsform: Kommanditgesellschaft Sitz der Gesellschaft: Krefeld Amtsgericht Krefeld, HR A6187 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer KG gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 815386294 Persönlich haftende Gesellschafterin: PRIMAGAS Verwaltungs GmbH…

mehr lesen auf EP

Energiespeicher – Möglichkeiten und Probleme

Die Energiewende verlangt, dass Strom mit erneuerbaren Energien erzeugt wird. Dies gelingt nur, wenn leistungsstarke Energiespeicher zur Verfügung stehen. Dr. Krieg erläutert die Vor- und Nachteile der mechanischen Energiespeicher und geht auch auf dezentrale Energiespeicher ein.

mehr lesen auf EP

Dena zieht Zwischenfazit bei Studie zur Energiewende

Klimaziele mit Technologiemix erreichen Wie die Energiewende im Jahr 2050 aussehen könnte, will die Deutsche Energie-Agentur (Dena) mit einer großen Studie herausfinden. Sie soll 2018 erschienen. Am Dienstag stellte die Dena ein Zwischenfazit vor. Demnach wird es billiger, in Zukunft nicht allein auf Strom zum Heizen oder Autofahren zu setzen. Auch diesen Weg malen manche Szenarien aus. Sondern die Dena empfiehlt Technologieoffenheit… Chrome Cast Channel. Danke für deine Beobachtung. Bitte abonnieren und teilen. -Video Upload powered by

mehr lesen auf EP

Energiespeicher im Wandel der Zeit

Wir benötigen Energiespeicher für eine Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Das ist bekannt. Es wird aber häufig so gesprochen und argumentiert, dass Energiespeicherung ein neues Thema ist, das man ohne erneuerbaren Energien nicht bräuchte. Das ist grundlegend falsch. In diesem Video wird dargestellt, dass es zu allen Zeiten Energiespeicherung gab, dass Energiesysteme in allen Zeiten rein erneuerbar waren und in Zukunft wieder sein werden – mit Ausnahme der relativ kurzen Periode des fossilen Zeitalters. Die Präsentation wurde gemeinsam mit Studierenden der TH Köln erstellt: Julian Kolbe und Jan Völpel,…

mehr lesen auf EP

Interview mit Stephan Kamphues | Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2018

Was bedeutet das neue EU-Klima- und Energiepaket 2020 für den Gas-Sektor? Stephan Kamphues, Sprecher der Geschäftsführung der Vier Gas Transport GmbH, erläutert die Bedeutung der EU-Richtlinie für Deutschland. ********************************************************** Die Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft ist seit einem Vierteljahrhundert die einflussreichste Energietagung im deutschsprachigen Raum und führt jedes Jahr im Januar die Prominenz aus der Energiewirtschaft und Politik, über 1.200 Teilnehmer und rund 100 Pressevertreter nach Berlin. Mehr Informationen zur Veranstaltung:

mehr lesen auf EP