Finanzielle Anreize sind entscheidend für den Erfolg der Energiewende – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. An welchen Stellen besteht der dringlichste Handlungsbedarf? Ist die CO2-Bepreisung der Königsweg? Darüber diskutierten beim dena-Kongress im November 2017 Prof. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Thorsten Herdan vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Patrick Graichen von Agora Energiewende, Holger Lösch vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Prof. Michael Thöne vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Universität zu Köln und Andreas Kuhlmann von der Deutschen Energie-Agentur (dena). Das Video zeigt die Highlights aus Vorträgen…
mehr lesen auf EPSchlagwort: Energiewende
Energieeffiziente Spannungsoptimierung für Industrie & Wirtschaft
Höchste Effizienz bei der Spannungsoptimierung mit dem eSaver. Der Effektivste Weg Ihre Stromspannung zu Optimieren und dabei noch die Betriebssicherheit zu erhöhen. Sparen Sie mindestens 10% Stromkosten (Schriftlich Garantiert). Erfahren Sie mehr unter
mehr lesen auf EPRede von Felix Zhang auf dem dena-Kongress 2016
Rede von Felix Zhang, Executive Director, envision group zum Kick-Off des Startup Energy Transition Award beim dena-Kongress 2016
mehr lesen auf EPDie Zukunft liegt im Erdgasnetz Trailer
Wer mehr zum Thema Erdgasnetz der Zukunft erfahren möchte, erfährt dies in unserem Erklärfilm: "Die Zukunft liegt im Erdgasnetz". Darüber hinaus findet Ihr weitere Inhalte zum Erdgasnetz der Zukunft unter
mehr lesen auf EPEnergiewende einfach erklärt – Wirtschaft im Alltag – Erneuerbare & Fossile Energie – Pro & Contra
Energiewende einfach erklärt. Wir verstehen darunter die Umstellung von Atom- und fossiler Energie auf Erneuerbare Energien. Fossile Energien werden durch die Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas gewonnen. Regenerative bzw. erneuerbare Energien erneuern sich immer wieder, wie Sonnenenergie / Solar, Wind, Wasserkraft, Erdwärme oder Biomasse. Außerdem schauen wir uns das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) an. Bei der Atomkraft wird Strom mit Uran erzeugt und es entsteht viel Atommüll. Zum Schluss schauen wir uns noch Vor- und Nachteile der Energiewende an. ZUM VIDEO FRACKING: Coming soon Zur Playlist Alltags-Wirtschaft: ——————————————— ➡ KOSTENLOS ABONNIEREN:…
mehr lesen auf EPSmart Meter: Intelligente Datensammler – DigiGes @ FluxFM
Ende Juni hat der Bundestag das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende verabschiedet. Damit wurde beschlossen, dass bis 2032 alle alten Stromzähler durch sogenannte Smart Meter ersetzt werden müssen. Größere Privathaushalte sollen schon ab 2020 umrüsten. Diese intelligenten Messsysteme, bisher nur für Vielverbraucher wie Großunternehmen genutzt, sollen auch Vorteile für Normalverbraucher bringen. So kann der Zählerstand über ein intelligentes Netzwerk abgelesen werden. Auch könnten Tarife angepasst werden (z.B. Prepaid), weil jeder genau einsehen kann, wann wie viel Strom verbraucht wird. Aber bringt die Reform wirklich nur Vereinfachung oder ist das Gesetz…
mehr lesen auf EPEnergie 4.0 – Update Oktober 2017: Die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Die Digitalisierung der Energiewende geht voran, das Thema ist mittlerweile sehr präsent in den Unternehmen. Dabei tauchen laufend neue Fragestellung auf, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Smart Meter Rollout, neuen Anforderungen an Messsysteme und in Zukunft wird auch die Datenschutzgrundverordnung die Energiebranche stark beeinflussen. Weitere Informationen zu Dr. Matthias Lang unter
mehr lesen auf EPEntwicklertreffen für dezentrale Energie, Wurzbach 2011
Wir sind eine Gruppe von Entwicklern die eine effektive, autarke und dezentrale Energieversorgung durch erneuerbare Energien konsequent verfolgen und umsetzen. Ebenso möchten wir die Öffentlichkeit für das derzeitige und zukünftige Energieproblem sensibilisieren, neue Möglichkeiten aufzeigen und schaffen für Umwelt- wie auch Ressourcenschonende Lösungen. Jeder Einzelne muss begreifen, dass unsere heutige Energieversorgung klimaunverträglich und angesichts der Endlichkeit fossiler Energieträger auch versorgungsunsicher ist. Wir sind überzeugt, dass sowohl eine regionale als auch globale Energiewende technisch als auch finanziell machbar ist. Ob sie auch mental machbar ist, wird sich zeigen. Die entscheidenden Hürden…
mehr lesen auf EPDezentrale Speicher für die Energiewende
Eine erfolgreiche Energiewende und eine die nachhaltige Mobilität sind zwei wesentliche Bausteine, um den Klimawandel erfolgreich zu stoppen. In der an der HTW Berlin produzierten Videoreihe erläutert Prof. Volker Quaschning wichtige Zusammenhänge auf dem dafür nötigen Weg. Die letzte Einheit beschreibt dezentale Möglichkeiten zur Speicherung von Überschüssen aus der regenerativen Stromerzeugung. Produziert im Rahmen das Projektes Online-Lehre-Plus der HTW Berlin. Mehr Infos:
mehr lesen auf EP6. dena-Kongress 2015 – Seien Sie dabei!
Der Energieeffizienzkongress 2015 findet am 16. und 17. November im bcc Berlin Congress Center statt. Andreas Kuhlmann, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der dena, gibt einen Ausblick auf spannende Themen und erklärt, warum auch Sie kommen sollten. Seien Sie dabei!
mehr lesen auf EP